Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
News

Neues aus der KOSMO & dem Fachnetzwerk

Bildungsmonitoring gemeinsam weiterdenken

Ob durch praxisnahe Inputs, die Beteiligung an Workshops oder die gemeinsame Erarbeitung methodischer Ansätze – in enger Abstimmung insbesondere mit den regionalen Entwicklungsagenturen für kommunales Bildungsmanagement (REAB), die die kommunalen Bedarfe vor Ort genau kennen, sind wir als Fachstelle kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO) bundesweit als Botschafter*innen des Bildungsmonitorings unterwegs. Wie das in der Praxis konkret aussieht und welche Facetten des Bildungsmonitorings bei Veranstaltungen des Fachnetzwerks im Fokus stehen, möchten wir exemplarisch anhand dreier aktueller REAB-Formate zeigen:

Ergebniskommunikation greifbar machen

Wie können Ergebnisse des Bildungsmonitorings nicht nur in umfassenden Bildungsberichten, sondern auch in kompakten Formaten adäquat und innovativ aufbereitet werden? Diese Frage steht am 11. März 2025 im Fokus der Veranstaltung “Gemeinsam weiterdenken: Formate der Ergebniskommunikation”, die sich speziell an Partnerkommunen der REAB Hessen richtet, und bei der unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. André Förster Orientierungswissen zu Veröffentlichungsformaten im kommunalen Bildungsmonitoring vermittelt.

Fachkräftesicherung datenbasiert gestalten

Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Katharina Kleinaltenkamp, Autorin unserer Themenseite zur Fachkräftesicherung, unterstützt am 18. März 2025 die Kolleg*innen der REAB Brandenburg mit einem Input im Rahmen des „Entwicklungsforums Fachkräftesicherung“. Im Austausch mit kommunalen Fachkräften und weiteren lokalen Akteuren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze zur Fachkräftesicherung aus der Perspektive des Bildungsmonitorings diskutiert.

Eigene Befragungen bedarfsgerecht entwickeln

Die Veranstaltung „Befragungen als Instrument des Bildungsmonitorings“ der REAB Nord geht am 20. Mai 2025 der Frage nach, wie Kommunen eigene Befragungen im Bildungsmonitoring entwickeln können. Dabei zeigt unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. André Förster in seinem Input, wie Kommunen bestimmte Fragestellungen datenbasiert durch eigene Erhebungen bearbeiten können, welche quantitativen und qualitativen Methoden sich den Kommunen bieten und was bei der Planung und Umsetzung von Befragungen beachtet werden sollte.

Die drei Veranstaltungen machen deutlich, dass Bildungsmonitoring eine echte Gemeinschaftsaufgabe ist! 

Es kann nur dann wirksam sein, wenn alle beteiligten Akteure ihre Ideen, ihre Expertise und ihre Ressourcen unter dem Dach einer geteilten Zielsetzung vereinen. Das gilt sowohl für die Kommunen, die vor Ort Ansätze eines kommunalen Bildungsmonitorings etablieren, als auch in der Unterstützung, die sie dabei erhalten. 

Hier zeigt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Fachnetzwerk kommunales Bildungsmanagement seine ganze Stärke, indem es Bildungsakteure über Ländergrenzen hinweg zusammenbringt. So arbeiten wir als Fachstelle gemeinsam mit den REAB und anderen thematisch arbeitenden Fachstellen kontinuierlich daran, Kommunen bei der datenbasierten Bildungssteuerung zu unterstützen und neue Impulse zu setzen.

Martin Franger

Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

KOSMO-Newsletter

Mit allen Infos rund um das kommunale Bildungsmonitoring!

Kontakt

Standort Potsdam

kobra.net, Kooperation in Brandenburg, gemeinnützige GmbH
Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam

Ansprechpartner:
Tim Siepke, Leitung

0331 / 2378 5331
info@kommunales-bildungsmonitoring.de

Standort Trier

Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland e.V.
Domfreihof 1a | 54290 Trier

Ansprechpartner:
Dr. Tobias Vetterle, Leitung

0651 / 4627 8443
info@kommunales-bildungsmonitoring.de

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.