Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
News

Neues aus der KOSMO & dem Fachnetzwerk

KOSMO Keynote zur Bedarfserhebung im Ganztag: Dokumentation verfügbar

Am 29. Oktober 2024 fand die Auftaktveranstaltung unserer neuen digitalen Veranstaltungsreihe „KOSMO Keynote“ unter dem Titel „Bedarfe erkennen - Ganztag gestalten: Potenziale eines Erhebungsinstruments zur Erfassung von Betreuungsbedarfen“ statt. 

Im Mittelpunkt der Keynote stand die Vorstellung eines geplanten Erhebungsinstruments zur Erfassung von Betreuungsbedarfen im Ganztag. Dieses wird in den kommenden Monaten von Dr. Anna Bachsleitner (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation), Dr. Paul Fabian und Fabian Siegel (beide Ludwig-Maximilians-Universität München) in Kooperation mit der Fachstelle kommunales Bildungsmonitoring entwickelt. Unser Ziel ist es, kommunalen Schulträgern und Jugendämtern zu helfen, die tatsächlichen Bedarfe der Eltern besser erfassen und so ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot schaffen zu können. 

Das Erhebungsinstrument soll modular konzipiert werden. Während das Kernmodul die Bereiche Betreuungssituation, Nutzungsintention, Betreuungsumfang, Soziodemographische Daten (Elternhaus) und Regionalspezifische Daten umfassen wird, sollen ergänzende Module weitere Aspekte wie die Motive der Eltern zur Nutzung bestimmter Betreuungsformen (organisatorischer Rahmen) miteinbeziehen.

Professor Dr. Thomas Rauschenbach (Technische Universität Dortmund) kommentierte die Präsentation des geplanten Erhebungsinstrumentes und hob die Notwendigkeit einer regionalspezifischen, datenbasierten Planung für den Ausbau der Ganztagsbetreuung hervor. In der abschließenden Werkstattphase wurde die Möglichkeit zum Austausch über die Herausforderungen bei der Bedarfserhebung im Ganztag und die Potenziale eines Erhebungsinstruments von den 168 Teilnehmenden rege genutzt. Das vielfältige, engagierte Feedback aus den Kommunen zeigt den großen Bedarf, der mit Blick auf den kommenden Rechtsanspruch zur Ganztagsbetreuung herrscht – und die große Chance, die sich durch eine gezielte, an die kommunalen Bedarfe angepasste Datenerhebung bietet. Dabei kann das vorgestellte Erhebungsinstrument eine wertvolle Unterstützung für eine fundierte Ganztagsplanung sein, indem es nicht nur quantitative, sondern auch qualitative Elternbedarfe erfasst.

Die Dokumentation der KOSMO Keynote steht über den folgenden Link zum Download zur Verfügung. 

Dokumentation herunterladen 

 Eine Pilotierung des Instruments mit bereits interessierten Kommunen soll bis Ende 2025 erfolgen. Die Evaluation der Pilotphase und die Anpassung des Erhebungsinstruments für einen größeren Adressatenkreis ist ab 2026 geplant.

Dorit Salzwedel

Veranstaltungsmanagement

KOSMO-Newsletter

Mit allen Infos rund um das kommunale Bildungsmonitoring!

Kontakt

Standort Potsdam

kobra.net, Kooperation in Brandenburg, gemeinnützige GmbH
Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam

Ansprechpartner:
Tim Siepke, Leitung

0331 / 2378 5331
info@kommunales-bildungsmonitoring.de

Standort Trier

Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland e.V.
Domfreihof 1a | 54290 Trier

Ansprechpartner:
Dr. Tobias Vetterle, Leitung

0651 / 4627 8443
info@kommunales-bildungsmonitoring.de

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.