"TransMit plus": Transferagentur Mitteldeutschland veröffentlicht zweite Ausgabe
Mit ihrem Format "TransMit plus - Perspektive Kommunales Bildungsmanagement" möchte die Transferagentur Mitteldeutschland ihre praktischen Erfahrungen zu Steuerungs- und Planungsprozessen in theoretische Diskurse einfließen lassen. In der Reihe ist nun die zweite Ausgabe "Kommunale Planungsprozesse unter dem Fokus Bildung" erschienen. Diese behandelt die Frage, wie die Bereiche Sozialplanung und Bildungsmonitoring und -management kooperieren können – und wie daraus letztlich ein nachhaltiger Mehrwert entstehen kann.
Im ersten, theoretischen Beitrag der Publikation nimmt der Mannheimer Stadtsoziologe und Sozialplaner Walter Werner eine Einführung in die Methoden und Standards der integrierten Sozialplanung und -berichterstattung vor und beleuchtet Schnittstellen zum kommunalen Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement.
Im Anschluss daran wird beispielhaft anhand zweier Thüringer Kommunen aufgezeigt, wie kommunales Bildungsmanagement strukturell in eine Stabsstelle für Integrierte Sozialplanung eingebunden werden kann und wie beide Bereiche davon profitieren.
Nach einem Einblick in die Ergebnisse einer Online-Umfrage zum Stand der Zusammenarbeit von Bildungsmonitoring / -management und Sozialplanung in den TransMit-Kommunen, setzt Jenny Richter, die Leiterin der Transferagentur Mitteldeutschland, den Schlusspunkt der Broschüre. In ihrem Beitrag definiert sie, an die bisherigen Erkenntnisse anknüpfend, den idealtypischen Prozess einer Bildungsplanung, als Zusammenführung von Bildungsmonitoring und -management, und formuliert Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung einer kommunalen Bildungsplanung bzw. einer integrierten Sozialplanung.
Die zweite Ausgabe von "TransMit plus" kann kostenfrei über ein Bestellformular von der Transferagentur Mitteldeutschland bezogen werden und ist zudem als Onlineversion verfügbar.
Darüber hinaus steht die ebenfalls sehr lesenswerte erste Ausgabe mit dem Thema "Kommunales Bildungsmonitoring – Anschlüsse herstellen" zum Download bereit:
Standort Potsdam
kobra.net, Kooperation in Brandenburg, gemeinnützige GmbH
Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam
Ansprechpartner:
Tim Siepke, Leitung
0331 / 2378 5331
info@kommunales-bildungsmonitoring.de
Standort Trier
Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland e.V.
Domfreihof 1a | 54290 Trier
Ansprechpartner:
Dr. Tobias Vetterle, Leitung
0651 / 4627 8443
info@kommunales-bildungsmonitoring.de
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.