Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
News

Neues aus der KOSMO & dem Fachnetzwerk

In Folge 04 der "bimotalk"-Reihe spricht Suse Lehmler über die Bedeutung eines umfassenden Monitorings am Übergang "Schule – Beruf – Studium".

Neue KOSMO-Publikation zeigt, wie die praktische Umsetzung eines professionellen, bildungsbezogenen Datenmanagements gelingen kann.

Manuel Waschik (Stadt Dortmund) und Jan Grau (Kreis Unna) stellen das Versionsverwaltungsprogramm GitHub zur Nutzung im Bildungsmonitoring vor.

In der dritten "bimotalk"-Folge spricht Veit Bronnenmeyer über die Steuerungswirkung, die mit den Corona-Bildungsberichten erzielt werden konnte.

Neue Materialdatenbank der KOSMO bündelt mehr als 450 online frei verfügbare Publikationen zu relevanten Themen des Bildungsmonitorings.

Im Interview mit Dr. Claudia Böhm-Kasper sprechen wir über das Bildungsmonitoring im Kreis Lippe und die Bedeutung von guter Kommunikation.

In unserer Dokumentation blicken wir auf die diesjährige Online-Fachkonferenz zurück und stellen zahlreiche Materialien bereit, darunter die Vortragsfolien und Videoaufzeichnungen der drei Module.

In der neuen "bimotalk"-Folge spricht Bildungsmonitorerin Christina Steiger über Chancengleichheit und Schulentwicklung in Darmstadt-Dieburg.

Den Fachkonferenz-Auftakt zum Thema „Fachkräftesicherung“ verfolgen mehr als 200 Teilnehmende. Modulübergreifend freuen wir uns über 340 Anmeldungen.

Ab sofort können Sie sich für die drei Module der diesjährigen Online-Fachkonferenz am 8., 15. und 22. November 2022 anmelden. Zudem steht der Programm-Flyer zum Download bereit.

KOSMO-Newsletter

Mit allen Infos rund um das kommunale Bildungsmonitoring!

Kontakt

Standort Potsdam

kobra.net, Kooperation in Brandenburg, gemeinnützige GmbH
Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam

Ansprechpartner:
Tim Siepke, Leitung

0331 / 2378 5331
info@kommunales-bildungsmonitoring.de

Standort Trier

Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland e.V.
Domfreihof 1a | 54290 Trier

Ansprechpartner:
Dr. Tobias Vetterle, Leitung

0651 / 4627 8443
info@kommunales-bildungsmonitoring.de

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.