Zum Hauptinhalt springen
  • Aktuelles & Termine
    • News
    • Termine
    • Newsletter
  • Koordinierungsstelle
    • Über uns
    • Team
    • Stellenangebote
  • Angebote
    • Leistungen
    • Fachgruppen
    • Fachkonferenz
  • bimothek
  • Materialien
    • Publikationen
    • Bimotalk
    • Video-Tutorials
    • Videopodcasts
    • Interviews
  • Transferinitiative
    • Förderprogramm Bildungskommunen
    • Transferagenturen
    • Konsortium Bildungsmonitoring
    • IT-Instrumentarium komBi
LogoLogo
0651 - 46 27 84 - 00331 - 7400 4292E-Mail

KOSMO-Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Anmelden

Passwort neu erstellen

Passwort neu setzen

Noch kein Benutzerkonto?

Hier registrieren

LogoLogo
  • Aktuelles & Termine
    • News
    • Termine
    • Newsletter
  • Koordinierungsstelle
    • Über uns
    • Team
    • Stellenangebote
  • Angebote
    • Leistungen
    • Fachgruppen
    • Fachkonferenz
  • bimothek
  • Materialien
    • Publikationen
    • Bimotalk
    • Video-Tutorials
    • Videopodcasts
    • Interviews
      • Hinter den Kulissen: Kreis Lippe
  • Transferinitiative
    • Förderprogramm Bildungskommunen
    • Transferagenturen
    • Konsortium Bildungsmonitoring
    • IT-Instrumentarium komBi

News

News | 12.02.2021

Erste KOSMO-Handreichung veröffentlicht: "Entwicklungsfelder des kommunalen Bildungsmonitorings"

Unter dem Titel Entwicklungsfelder des kommunalen Bildungsmonitorings – Konzipieren. Ausprobieren. Etablieren. hat die Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring ihre erste Handreichung veröffentlicht.
Neben den KOSMO-Mitarbeitern Tim Siepke (Fachliche Leitung Potsdam), Dr. Tobias Vetterle (Fachliche Leitung Trier) und Dr. André Förster (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) hat Dr. Stefan Kühne (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) als Gastautor an der Handreichung mitgewirkt.

Die Publikation nimmt Aufgaben und Entwicklungsprozesse in den Blick, die viele Kommunen bundesweit mit ihren ganz unterschiedlichen Vorerfahrungen, Zielstellungen und regional spezifischen Herausforderungen bearbeiten, um den für sie passenden Ansatz des Bildungsmonitorings zu finden und zu verstetigen. Diese vielfältigen Aufgaben wurden in sieben Entwicklungsfeldern zusammengefasst: Strategische Ausrichtung, Produktportfolio, Kooperationsstrukturen, Rezeption, Methoden, Datensondierung und Datenmanagement.


Mit diesen Entwicklungsfeldern schlägt die Handreichung einen Bezugsrahmen vor, der Kommunen als Orientierung und Arbeitshilfe dienen kann, die bisher gegangenen Schritte zu reflektieren, die Vielfalt der Aufgaben im Blick zu behalten und künftige Fortentwicklungen zu planen. Sie ist zugleich auch eine Einladung, über Lösungsvarianten und Entwicklungen im kommunalen Bildungsmonitoring miteinander in den Austausch zu treten und die Intentionen und Ideen hinter den vielfältigen Ansätzen in den Blick zu nehmen. Denn diese sind meist aufschlussreicher als das sichtbare, aufbereitete Ergebnis. 

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre der Handreichung und freuen uns über Rückmeldungen sowie einen konstruktiven Austausch zu den "Entwicklungsfeldern des kommunalen Bildungsmonitorings".

Die Webversion der Handreichung steht Ihnen unter dem folgenden Link zum Download bereit.

Download

Tim SiepkeFachliche Leitung Standort Potsdam 0331 / 2378 5331 E-Mail schreiben


Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus.

Neues Benutzerprofil erstellen

Fehler

###messages###

Kontakt

Standort Potsdam

Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Brandenburg
c/o kobra.net GmbH
Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam

Ansprechpartnerin:
Dr. Stefanie Hildebrandt, Leitung

0331 / 7400 4292
info@kommunales-bildungsmonitoring.de

Standort Trier

Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland
Domfreihof 1a | 54290 Trier

Ansprechpartnerin:
Dr. Katja Wolf, Leitung

0651 / 4627 840
info@kommunales-bildungsmonitoring.de


Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz