Videotutorial und Interview: Geoinformationssysteme und Geodaten im Bildungsmonitoring
Die Transferagentur Rheinland-Pfalz – Saarland hat in Zusammenarbeit mit Lutz C. Popp, Stabsstelle Ganzheitliche Schulentwicklungsplanung, Stadt Bielefeld und Benjamin Harney, Statistikstelle der Stadt Herne, das achtteilige Videotutorial „Von Daten zu Karten - Geoinformationssysteme und Geodaten im Bildungsmonitoring“ veröffentlicht.
Videotutorial: Von Daten zu Karten
Mit Hilfe von thematischen Karten können komplexe Sachverhalte vereinfacht dargestellt sowie sozialräumliche Zusammenhänge und Unterschiede sichtbar gemacht werden. Auch im Bildungsmonitoring gewinnt eine solche Visualisierung von Bildungs- und Sozialdaten zusehends an Bedeutung. So dienen Geodaten als wertvolle Grundlage für kommunale Entscheidungen und Planungen und sorgen darüber hinaus für eine transparente Bildungslandschaft.
In der Tutorialreihe wird anhand des Open-Source-Geoinformationssystems QGIS gezeigt, wie thematische Karten erstellt und für ein Bildungsmonitoring nutzbar gemacht werden können. Verwendet wird die QGIS-Version 3.10. Zudem stehen auf www.geodatenzentrum.de kostenfrei kommunale Geodaten zur Verfügung.
Das Webinar ist im Rahmen der gleichnamigen Digitalen Qualifizierung „Von Daten zu Karten – Geoinformationssysteme und Geodaten im Bildungsmonitoring“ entstanden, die die Transferagentur RLP-SL Ende Juni als virtuelles Seminar durchgeführt hat.
WEITERLESEN
Passend zum Thema hat Lutz C. Popp ebenfalls Ende Juni ein Interview mit der Transferagentur für Großstädte geführt. Im Gespräch berichtet der Schulentwicklungsplaner der Stadt Bielefeld von seinen Erfahrungen mit thematischen Karten und betont deren Vorteile gegenüber anderen Darstellungsformen: „Sie sind nicht nur dekorativ und haben einen hohen Wiedererkennungswert, sondern liefern durch den Raumbezug, also wo sich z.B. ein Standort, ein Stadtteil oder Quartier befindet, ein Mehr an Information. Karten zeigen auch ohne Worte Zusammenhänge auf. Darüber hinaus reduziert beispielsweise die farbliche Darstellung von gruppierten Werten (Klassen) die Komplexität: Drei Dimensionen sind ohne Weiteres darstellbar.“
Interview: Das Geoinformationssystem (GIS): ein Quantensprung in der Kartenerstellung
Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus.
Kontakt
Standort Potsdam
Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Brandenburg
c/o kobra.net GmbH
Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam
Ansprechpartnerin:
Dr. Stefanie Hildebrandt, Leitung
0331 / 7400 4292
info@kommunales-bildungsmonitoring.de
Standort Trier
Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland
Domfreihof 1a | 54290 Trier
Ansprechpartnerin:
Dr. Katja Wolf, Leitung
0651 / 4627 840
info@kommunales-bildungsmonitoring.de



Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.