Zum Hauptinhalt springen
  • Aktuelles & Termine
    • News
    • Termine
    • Newsletter
  • Koordinierungsstelle
    • Über uns
    • Team
  • Angebote
    • Leistungen
    • Fachgruppen
    • Fachkonferenz
  • Materialien
    • Publikationen
    • Bimotalk
    • Video-Tutorials
    • Videopodcasts
    • Interviews
    • Bimothek
  • Transferinitiative
    • Förderprogramm Bildungskommunen
    • Transferagenturen
    • Konsortium Bildungsmonitoring
    • IT-Instrumentarium komBi
LogoLogo
0651 - 46 27 84 - 00331 - 7400 4292E-Mail

KOSMO-Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Anmelden

Passwort neu erstellen

Passwort neu setzen

Noch kein Benutzerkonto?

Hier registrieren

LogoLogo
  • Aktuelles & Termine
    • News
    • Termine
    • Newsletter
  • Koordinierungsstelle
    • Über uns
    • Team
  • Angebote
    • Leistungen
    • Fachgruppen
    • Fachkonferenz
  • Materialien
    • Publikationen
    • Bimotalk
    • Video-Tutorials
    • Videopodcasts
    • Interviews
    • Bimothek
  • Transferinitiative
    • Förderprogramm Bildungskommunen
    • Transferagenturen
    • Konsortium Bildungsmonitoring
    • IT-Instrumentarium komBi

Termine

Fachkonferenz Bildungsmonitoring: Zahlen bitte! Neue Perspektiven auf die Kommunikation und Nutzung von Bildungsdaten

09.12.2019 - 10.12.2019 | Mercure Hotel MOA | Berlin
  • Ankündigung
  • Programm
  • Referenten
  • Anfahrt

Zahlen zählen! Ob als ansprechende Grafik, als Argument in einem Text oder einfach prägnant auf den Punkt gebracht – wer Daten gut kommuniziert, kann etwas bewirken. Nur verständlich aufbereitet können Erkenntnisse eines kommunalen Bildungsmonitorings Eingang in Diskussions- und Entscheidungsprozesse finden. Die Nutzung der Ergebnisse eines Bildungsmonitorings muss dabei immer wieder neu angeregt und unterstützt werden.

Die Frage, wie bildungsbezogene Daten für politisches Handeln nutzbar gemacht werden können, steht im Mittelpunkt der ersten Fachkonferenz Bildungsmonitoring.

  • Wie können Ergebnisse aus dem kommunalen Bildungsmonitoring für bildungspolitisches Handeln nutzbar gemacht werden?
  • Wie können Informationen für zentrale Akteure der kommunalen Bildungslandschaft verständlich und überzeugend dargestellt werden?
  • Welche Möglichkeiten zur Präsentation und Diskussion von Ergebnissen haben sich etabliert oder sind auf den Prüfstein zu stellen?

Die Veranstaltung bietet neben zahlreichen Vorträgen und Workshops mit Impulsen aus Wirtschaft und Wissenschaft vor allem viel Raum zur Diskussion Ihrer kommunalen Bedarfe.

Programm Tag 1

UhrzeitTitelReferent
11:30-13:00 UhrANMELDUNG UND MITTAGSIMBISS Helena Horner, Leitung der Transferagentur Brandenburg | Dr. Katja Wolf, Leitung der Transferagentur Rheinland-Pfalz – Saarland
13:00-13:20 UhrBEGRÜSSUNG
13:40-14:00 UhrVORSTELLUNG DER KOORDINIERUNGSSTELLE BILDUNGSMONITORING
14:00-15:15 UhrKEYNOTE & DISKUSSION

Data-Driven Storytelling für das Bildungsmonitoring

15:15-15:45 UhrKAFFEEPAUSE
15:45-16:30 UhrGESPRÄCHSRUNDE

Bildungsmonitoring3 – Kommunikation. Rezeption. Datenbasierung
Moderation: Dr. Klaus-Peter Meinerz, DLR-Projektträger

16:30-18:00 UhrParallele Sessions

VORTRAG
Visualisierung von Akteurs-netzwerken in kommunalen BildungslandschaftenProf. Dr. Nina Kolleck, Institut für Politikwissenschaft, Universität Leipzig

FISHBOWL
So weit die Zahlen reichen Nutzen und Nutzung von kommunalen Bildungs-berichten

THESENINSELN
Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler Adressaten und Kommunikation von Bildungs-monitoringergebnissen

18:00-20:00 UhrGET-TOGETHER UND ABENDESS

Programm Tag 2

UhrzeitTitelReferent
08:45-09:00 UhrBEGRÜSSUNG UND RÜCKBLICK Helena Horner, Leitung der Transferagentur Brandenburg | Dr. Katja Wolf, Leitung der Transferagentur Rheinland-Pfalz – Saarland
09:00-09:45 UhrPRODUCT PITCHS

Adressatengerecht, partizipativ entwickelt und ansprechend aufbereitet: Gute Produkte aus der Stadt Heilbronn, dem Landkreis Schwandorf und dem Landkreis Uelzen

09:45-11:00 UhrMIT ZAHLEN ÜBERZEUGEN – VON DATEN ZU (AUS-)WIRKUNGEN : Runde 1

FORUM 1
Datenbasierte Öffentlich-keitsarbeit im Bildungs-monitoringIsabelle Ewald, Digital communications consultant, Otto Group

FORUM 2
Von Daten zu Karten – Visualisierung von Geodaten im BildungsmonitoringLutz c. Popp, Koordination Bildungsmonitoring, Stadt Bielefeld und Benjamin Harney, Bildungsmonitoring, Stadt Herne

FORUM 3
Daten im Dialog –Einbindung von Akteuren ins BildungsmonitoringHeike Fleischmann, Abtei-lungsleitung Bildungsplanung / Schulentwicklung, Stadt Mannheim

VORTRAG & DISKUSSION
Wie Bildungsdaten wirksam werden: Möglichkeiten und Herausforderungen der daten-gesteuerten VerwaltungBasanta Thapa, Kompetenzzentrum Öffentliche IT / ÖFIT

Isabelle Ewald, Digital communications consultant, Otto Group | Lutz c. Popp, Koordination Bildungsmonitoring, Stadt Bielefeld | Heike Fleischmann, Abteilungsleitung Bildungsplanung / Schulentwicklung, Stadt Mannheim | Basanta Thapa, Kompetenzzentrum Öffentliche IT / ÖFIT
11:00-11:30 UhrKAFFEEPAUSE
11:30-12:45 UhrMIT ZAHLEN ÜBERZEUGEN – VON DATEN ZU (AUS-)WIRKUNGEN: Runde 2

FORUM 1
Datenbasierte Öffentlich-keitsarbeit (Wiederholung)

FORUM 2
Von Daten zu Karten (Wiederholung)

FORUM 3
Daten im Dialog (Wiederholung)

VORTRAG & DISKUSSION
Schulstatistische Daten und ihr Weg in die Politik: Evidenzbasierte Planung in Bremen
Prof. Dr. Kerstin Schneider, Wuppertal Research Institute for the Economics of Education, Bergische Universität Wupperta

Prof. Dr. Kerstin Schneider, Wuppertal Research Institute for the Economics of Education, Bergische Universität Wuppertal
12:45-13:00 UhrBLICK NACH VORNE Helena Horner, Leitung der Transferagentur Brandenburg | Dr. Katja Wolf, Leitung der Transferagentur Rheinland-Pfalz – Saarland

Programm zum Herunterladen

  • Programm Fachkonferenz (165 KB)

Referenten Tag 1

Helena Horner

Transferagentur Brandenburg

Referenten Tag 2

Helena Horner

Transferagentur Brandenburg

Isabelle Ewald

Otto Group

Prof. Dr. Kerstin Schneider

Wuppertal Research Institute for the Economics of Education, Bergische Universität Wuppertal

Helena Horner

Transferagentur Brandenburg

Organizational

Fachforen

Rahmenprogramm

Anfahrt

Veranstaltungsort: Mercure Hotel MOA, Stephanstraße 41, 10559 Berlin

Vom Berliner Hauptbahnhof erreichen Sie den Tagungsort im Mercure Hotel MOA mit der S-Bahn bis Bahnhof Zoologischer Garten und von dort mit der U9 Richtung Osloer Straße. Das MOA liegt direkt am U-Bahnhof Birkenstraße.

Tobias VetterleFachliche Leitung Standort Trier 0651 / 4627 8443 E-Mail schreiben

Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus.

Neues Benutzerprofil erstellen

Fehler

###messages###

Kontakt

Standort Potsdam

Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Brandenburg
c/o kobra.net GmbH
Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam

Ansprechpartnerin:
Dr. Stefanie Hildebrandt, Leitung

0331 / 7400 4292
info@kommunales-bildungsmonitoring.de

Standort Trier

Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland
Domfreihof 1a | 54290 Trier

Ansprechpartnerin:
Dr. Katja Wolf, Leitung

0651 / 4627 840
info@kommunales-bildungsmonitoring.de


Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz