Das Team der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring sucht im Rahmen einer Elternzeitvertretung (ab April 2023) am Standort Trier eine:n
Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d)
in Teilzeit (50% - TVöD, Entgeltgruppe 13), zunächst befristet bis zum 31.01.2024.
Wir, das Team der KOSMO, unterstützen Kommunen in ganz Deutschland dabei, quantitative Daten über das Bildungsgeschehen vor Ort zu sammeln, zu analysieren und für die Weiterentwicklung der kommunalen Bildungslandschaft zu nutzen. Wir tun dies, indem wir die Expertise der kommunalen Fachkräfte bündeln, wissenschaftliche Perspektiven einbeziehen und auf dieser Grundlage neue Ansätze für die Herausforderungen im kommunalen Bildungsmonitoring erarbeiten. Gemeinsam mit dem KOSMO-Team am Standort Potsdam arbeiten wir daran, das Bildungsmonitoring langfristig als Instrument einer zielgerichteten Bildungsgestaltung in den Kommunen zu etablieren.
Helfen Sie uns dabei und werden Sie Teil unseres Teams!
Ihre Aufgaben bei uns:
- Als Teil unseres interdisziplinären Teams entwickeln Sie Unterstützungsangebote für Fachkräfte im kommunalen Bildungsmonitoring.
- Zusammen mit dem Team konzipieren und realisieren Sie Veranstaltungsformate (Workshops, Fachtagungen etc.), von der Idee bis zur Moderation.
- Sie erarbeiten Konzepte, Expertisen und Handlungsempfehlungen für aktuelle Themen der kommunalen Bildungsgestaltung, beispielsweise in den Bereichen der politischen und kulturellen Bildung sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
- Sie wirken maßgeblich an den Fachpublikationen der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring mit (Planung, Recherche, Erstellung von Beiträgen).
- Sie kooperieren mit den Partnern im Netzwerk der bundesweiten Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement und unterstützen den Ausbau eines Netzwerks aus Bildungsforscher:innen, kommunalen Fachkräften und zivilgesellschaftlichen Akteuren, um die fachliche Weiterentwicklung des kommunalen Bildungsmonitorings zu fördern.
- Sie nehmen an Veranstaltungen von Netzwerkpartnern teil (Workshops, Tagungen, etc.), bei denen Sie die Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring vertreten und Ihre Expertise einbringen.
- Sie dokumentieren Ihre Arbeit und sichern somit das gemeinsame Projektwissen.
- Sie sind Teil einer Agentur, die sich als lernende Organisation versteht und bringen sich aktiv in die Weiterentwicklung unserer internen Prozesse und unserer Dienstleistungen für die Kommunen ein.
Was wir von Ihnen erwarten:
- Sie sind eine kreative und analytisch denkende Persönlichkeit mit Hochschulabschluss (Master oder Diplom).
- Sie haben ein ausgeprägtes Interesse an den Themen und Herausforderungen der kommunalen Bildungsgestaltung.
- Sie verfügen bestenfalls über Kenntnisse im Umgang mit Methoden der empirischen Sozial-/Bildungsforschung und Erfahrung mit der Nutzung von empirisch-wissenschaftlichen Daten für Planungs- und Entscheidungsprozesse.
- Sie arbeiten sich schnell in neue Sachverhalte und Themen ein und können sich in die speziellen Herausforderungen der kommunalen Verwaltung hineinversetzen.
- Sie moderieren und präsentieren komplexe Sachverhalte verständlich und ansprechend.
- Sie treten souverän und kompetent auf und beraten kommunale Fach- und Führungskräfte zielorientiert und freundlich.
- Sie verfassen informative und anschauliche Beiträge für die Printprodukte der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring.
- Sie freuen sich auf ein motiviertes Team, in das Sie sich mit Eigeninitiative und Teamgeist einbringen und sind zu mehrtägigen Dienstreisen im gesamten Bundesgebiet bereit.
Was Sie erwarten können:
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten und Platz für eigene Ideen,
- ein multiprofessionelles, motiviertes und wertschätzendes Team, in das Sie sich mit Ihrer Persönlichkeit und Ihren Fähigkeiten einbringen,
- ein strukturiertes und durchdachtes Onboarding, damit Sie schnell im Team und in der Arbeit ankommen,
- die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten im Rahmen unserer betrieblichen Möglichkeiten und internen Vereinbarungen,
- eine der Aufgabe angemessene Bezahlung in Anlehnung an den TVÖD (Entgeltgruppe 13).
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir mit der Wahrnehmung von Vorstellungsgesprächen verbundene Kosten nicht übernehmen können. Ebenfalls erfolgt aus Kostengründen keine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen. Wir bitten Sie daher Ihre aussagekräftigen Unterlagen ausschließlich in digitaler Form einzureichen.
Bei Rückfragen erreichen Sie Frau Natalie Kluth unter 0651/462784-41 oder per E-Mail natalie.kluth@transferagentur-rlp-sl.de.
Bewerbungen senden Sie bitte ausschließlich in digitaler Form bis einschließlich Sonntag, 12. Februar 2023 an bewerbung@transferagentur-rlp-sl.de.
Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus.
Kontakt
Standort Potsdam
Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Brandenburg
c/o kobra.net GmbH
Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam
Ansprechpartnerin:
Dr. Stefanie Hildebrandt, Leitung
0331 / 7400 4292
info@kommunales-bildungsmonitoring.de
Standort Trier
Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland
Domfreihof 1a | 54290 Trier
Ansprechpartnerin:
Dr. Katja Wolf, Leitung
0651 / 4627 840
info@kommunales-bildungsmonitoring.de



Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.