bimotalk 05 - Landeshauptstadt Wiesbaden
bimotalk 04 - Landeshauptstadt Kiel
bimotalk 03 - Stadt Fürth
bimotalk 02 - Landkreis Darmstadt-Dieburg
BNE: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für kommunales Bildungsmonitoring - Jorrit Holst
Effekte von BNE messen - Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten des "Outcome-Indikatoren-Tests" - Dr. Benjamin Tempel
Analysemöglichkeiten der Verfügbarkeit und Nutzung von Angeboten der kulturellen und politischen Bildung - Prof. Dr. Nina Kolleck
Forschungsprojekt "Gemeinwesenarbeit und Demokratieförderung" - Simeon Friedrich
Digitale Plattform für kulturelle Bildung im Kreis Stormarn - Tanja Lütje
Monitoring kultureller Bildung in Würzburg - Dr. Alexandra Maßmann
Ausbildungs- und Arbeitsmarktanalysen für die kommunale Fachkräftesicherung - Dr. Tobias Maier
(Aus-)Bildungswege junger Erwachsener im Kontext regionaler Ausbildungs- und Arbeitsmarktstrukturen - Dr. Katarina Weßling
bimotalk 01 - Kreis Lippe
Interview mit Prof. Dr. Kai Maaz: Qualität in der Ganztagsbildung
Planung, (Daten-)Management und Monitoring im Zusammenspiel - Prof. Dr. Stephan Maykus
Bausteine für ein nachhaltiges Datenmanagement - Marc Groß
Bildungsmonitoring und Datenmanagement im Landkreis Mühldorf am Inn
Der "KECK-Familienatlas" für den Landkreis Osnabrück - Rechtemanagement und interkommunale Zusammenarbeit
Daten gemeinsam nutzen: Der Aufbau einer gemeinsamen Datenstruktur im Landkreis Fulda - Matthias Feuerstein und Jens Fitzenberger
Datenschutz im kommunalen Bildungsmonitoring - Katharina Giar, Nicole Saks und Dr. Pia Gerhards
Wie ein kompetenter Umgang mit Datenschutzregeln das Bildungsmonitoring befördert - Dr. Markus Küpker und Julia Balke
Strategische Ausrichtung eines Datenmanagements für die kommunale Bildungssteuerung - Dr. Karin Weiß
Wie Qualitäts- und Bildungsanalysen zu Qualitätsverbesserungen an Ganztagsgrundschulen beitragen können - Fabienne Bauer
komBi-Tutorial 1.1 - Was ist komBi?
komBi-Tutorial 1.2 - Einsatzmöglichkeiten und Mehrwerte
komBi-Tutorial 2.1 - Einführung in das Sternschema
komBi-Tutorial 2.2 - Konventionen der Datenaufbereitung
komBi-Tutorial 2.3 - Aufbereitung der Rohdaten zu einer Faktentabelle
komBi-Tutorial 2.4 - Aufbereitung der Rohdaten zu Gliederungstabellen
komBi-Tutorial 3.1 - Datenquellen einlesen
komBi-Tutorial 3.2 - Gliederungen generieren
komBi-Tutorial 3.3 - Indikatoren generieren
komBi-Tutorial 4.1 - Einführung in Answers und Dashboard
komBi-Tutorial 4.2 - Erstellung einfacher Auswertungen
komBi-Tutorial 4.3 - Auswertungen visualisieren
komBi-Tutorial 4.4 - Komplexere Auswertungen
komBi-Tutorial 4.5 - Dashboards
komBi-Tutorial 5.1 - Nutzermanagement
komBi-Tutorial 5.2 - Kartendarstellungen mit "Map Builder", Teil 1
komBi-Tutorial 5.3 - Kartendarstellungen mit "Map Builder", Teil 2
komBi-Tutorial 5.4 - Kartendarstellungen mit "Map Builder", Teil 3
Interview mit Prof. Dr. Marcel Helbig: Sozialräumliche Ungleichheiten
Kerndichteschätzungen im sozialräumlichen Bildungsmonitoring - Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler
Der Beitrag kommunaler Bildungslandschaften zum Abbau sozialer Ungleichheit - Dr. Norbert Sendzik
Naming & Shaming: Als "belasteter Standort" im Fokus kommunaler Bildungsdiskurse - Beatrice Ploch
Methodische Verfahren und Berechnungswege von Sozialindizes - Jaqueline Brossart
Sozialräumliche Bildungsmonitoringansätze in Landkreisen - Emanuel Hartkopf und Nils Heinrich
Möglichkeiten und Ansätze sozialräumlicher Bildungs(angebots)planung in Flächenlandkreisen - Nicole Brinkmann und Sarah Oberding
Lokales Bildungsmanagement in der Landeshauptstadt München: die BildungsLokale - Helga Summer-Juhnke
Zugang und Nutzen von Daten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit zur "Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II"
Einführung und Etablierung eines Datenmanagements in der Stadt München - Dr. Karin Weiß
Nachhaltiges Datenmanagement: Das Beispiel Forschungsdatenmanagement - Marcus Eisentraut
Datenaufbereitung mit Python - Teil 1: Einleitung
Datenaufbereitung mit Python - Teil 2: Installation und Bedienung
Datenaufbereitung mit Python - Teil 3: Daten laden und sichten
Datenaufbereitung mit Python - Teil 4: Grobe Aufräumarbeiten
Datenaufbereitung mit Python - Teil 5: Zieltabelle erstellen
Datenaufbereitung mit Python - Teil 6: Finalisieren und Exportieren
Datenaufbereitung mit Python - Teil 7: Anwendungsperspektiven
Interview mit Prof. Dr. Stefan Brauckmann: Data-Driven Storytelling
Schulstatistische Daten und ihr Weg in die Politik - Prof. Dr. Kerstin Schneider
Wie Bildungsdaten wirksam werden - Basanta Thapa
Standort Potsdam
kobra.net, Kooperation in Brandenburg, gemeinnützige GmbH
Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam
Ansprechpartner:
Tim Siepke, Leitung
0331 / 2378 5331
info@kommunales-bildungsmonitoring.de
Standort Trier
Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland e.V.
Domfreihof 1a | 54290 Trier
Ansprechpartner:
Dr. Tobias Vetterle, Leitung
0651 / 4627 8443
info@kommunales-bildungsmonitoring.de
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.