 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser,
ein Großteil der deutschen Kommunalverwaltungen nutzt heute bildungsbezogene Daten, um mithilfe eines kommunalen Bildungsmonitorings Veränderungsprozesse in der kommunalen Bildungslandschaft zu verstehen. Mit der gestiegenen Datennutzung ist auch das Bewusstsein für einen professionellen Umgang mit Daten gewachsen. Ein zielgerichtetes, gut verankertes Datenmanagement und eine gelebte Datenkultur sind zentrale Erfolgsfaktoren, wenn es darum geht, datenbasierte Entscheidungsprozesse in der kommunalen Bildungssteuerung zu etablieren.
Eine praxisorientierte Unterstützung beim Aufbau eines professionellen Bildungsdaten- managements bietet die dritte Ausgabe unserer „KOSMO Spektrum“-Reihe: Die Publikation gibt unter dem Titel „Integriertes Datenmanagement für die kommunale Bildungssteuerung“ Hilfestellungen und Handlungsempfehlungen zum Aufbau einer integrierten Datenhaltung und stellt Anwendungsbeispiele aus der Landeshauptstadt München sowie dem Landkreis Saarlouis vor.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre – und eine sonnige Frühlingszeit!
Herzliche Grüße
Dr. Stefanie Hildebrandt und Dr. Katja Wolf Leitung der KOSMO-Standorte Potsdam und Trier
P.S.: Übrigens sind wir mittlerweile mit der KOSMO im beruflichen Netzwerk LinkedIn mit einer Unternehmensseite vertreten, über die wir interessante Beiträge rund um das Thema Bildungsmonitoring teilen und über neue KOSMO-Publikationen informieren. Schauen Sie gerne einmal vorbei oder folgen Sie uns!
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |