Newsletter Template
WEBVERSION
Newsletter: Ausgabe 6
Datum: 26.04.2023

Liebe Leserinnen und Leser, 

ein Großteil der deutschen Kommunalverwaltungen nutzt heute bildungsbezogene Daten, um mithilfe eines kommunalen Bildungsmonitorings Veränderungsprozesse in der kommunalen Bildungslandschaft zu verstehen. Mit der gestiegenen Datennutzung ist auch das Bewusstsein für einen professionellen Umgang mit Daten gewachsen. Ein zielgerichtetes, gut verankertes Datenmanagement und eine gelebte Datenkultur sind zentrale Erfolgsfaktoren, wenn es darum geht, datenbasierte Entscheidungsprozesse in der kommunalen Bildungssteuerung zu etablieren. 

Eine praxisorientierte Unterstützung beim Aufbau eines professionellen Bildungsdaten- managements bietet die dritte Ausgabe unserer „KOSMO Spektrum“-Reihe: Die Publikation gibt unter dem Titel „Integriertes Datenmanagement für die kommunale Bildungssteuerung“ Hilfestellungen und Handlungsempfehlungen zum Aufbau einer integrierten Datenhaltung und stellt Anwendungsbeispiele aus der Landeshauptstadt München sowie dem Landkreis Saarlouis vor.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre – und eine sonnige Frühlingszeit!

Herzliche Grüße  

Dr. Stefanie Hildebrandt und Dr. Katja Wolf 
Leitung der KOSMO-Standorte Potsdam und Trier

 

P.S.: Übrigens sind wir mittlerweile mit der KOSMO im beruflichen Netzwerk LinkedIn mit einer Unternehmensseite vertreten, über die wir interessante Beiträge rund um das Thema Bildungsmonitoring teilen und über neue KOSMO-Publikationen informieren. Schauen Sie gerne einmal vorbei oder folgen Sie uns!

Veranstaltungen

Save-the-Date: Kick-Off-Veranstaltung „Bildungskommunen“

Im MediaPark Köln findet am 25. und 26. September 2023 der Kick-Off der BMBF-Förderinitiative "Bildungskommunen“ statt.

Neues aus der KOSMO

Bimotalk 03 - neues Videointerview mit der Stadt Fürth

In der Videointerviewreihe bimotalk berichten Bildungsmonitorer*innen aus ihrer Arbeitspraxis, teilen ihre Erfahrungen und zeigen: Bildungsmonitoring lohnt sich! In der dritten "bimotalk"-Folge spricht Veit Bronnenmeyer aus Fürth über die Steuerungswirkung, die mit dem "Bildungsbericht Extra" zu den Auswirkungen der Corona-Maßnahmen erzielt werden konnte.

KOSMO Spektrum - Dritte Ausgabe zum Thema "Integriertes Datenmanagement" verfügbar

Die dritte "KOSMO Spektrum"-Ausgabe Integriertes Datenmanagement für die kommunale Bildungssteuerung thematisiert, wie die Umsetzung eines professionellen Datenmanagements gelingen kann. Die praxisnahen Hilfestellungen zum Aufbau einer integrierten Datenhaltung ergänzen wir durch konkrete Handlungsempfehlungen und Anwendungsbeispiele aus der Landeshauptstadt München sowie dem Landkreis Saarlouis. 

Printexemplare oder ein Abo für kommende Spektrum-Ausgaben können kostenlos bei uns per E-Mail an info@kommunales-bildungsmonitoring.de bestellt werden.

Aktuelles

Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine neue Förderrichtlinie für regionale Entwicklungsagenturen für kommunales Bildungsmanagement (REAB) und bundesweit tätige, thematisch ausgerichtete Fachstellen veröffentlicht. Damit ist sichergestellt, dass Kommunen, die am Förderprogramm "Bildungskommunen" teilnehmen, sowie alle anderen, an einem zukunftsorientierten Bildungsmanagement interessierten Kommunen auch künftig ab Februar 2024 bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaften unterstützt werden.

Personalnot an deutschen Schulen

Die aktuellen Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers der Robert Bosch Stiftung zeigen auf, dass der Mangel an pädagogischem Personal derzeit mit Abstand das größte Problem für deutsche Schulen ist. 

Studie 2 des DJI-Kinderbetreuungsreports 2022

In der Reihe der thematisch fokussierten Studien des DJI-Kinderbetreuungsreports 2022 ist unter dem Titel "Bedarf an und Nutzung von Betreuungsangeboten im Grundschulalter" die Studie 2 erschienen. Diese analysiert die Betreuungswünsche von Eltern mit Kindern im Grundschulalter. Demnach wünschte sich fast die Hälfte der Eltern mit einem Kind unter drei Jahren einen Betreuungsplatz. Mit zunehmendem Alter des Kindes werden steigende Bedarfe beobachtet.

ChatGPT: Die Revolution des Lernens und Lehrens?

Vier Expert*innen des Informationszentrums Bildung am DIPF (Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation), die in den Arbeitsbereichen Educational Technologies und Bildungsinformatik tätig sind, blicken in einem Interview auf die aktuelle Entwicklung von ChatGPT und anderen KI-Werkzeugen für Lehre und Lernen.

Zentrale Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER)

Die Informationsstelle OER (OERinfo) ist ein vom DIPF bereitgestelltes Portal, das vielfältige Informationen zum Thema der offenen Bildungsmaterialien bereitstellt. Das OERinfo möchte nun das in Wissenschaft und Bildungspraxis aufgebaute Wissen zu OER noch stärker vernetzen und diese Zielgruppen dabei mit entsprechenden Beratungs- und Transferangeboten unterstützen. 

Publikationen

Jugendliche ohne Hauptschulabschluss

Demografische Verknappung und qualifikatorische Vergeudung

Aus einer neuen Studie des Bildungsforschers Prof. Dr. Klaus Klemm im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung geht hervor, dass die Quote der Jugendlichen ohne Schulabschluss und damit auch das Risiko ungewisser Berufswege seit 2011 auf einem unverändert hohen Niveau liegt. Trotz positiven Entwicklungen in einzelnen Bundesländern gehen jährlich Zehntausende junger Menschen von der Schule ab, ohne einen Hauptschulabschluss erreicht zu haben.

Mehr Fachkräfte in jeder Region

Deckung des regionalen Fachkräftebedarfs durch Teilqualifikationen

Die aktuelle Auswertung des Jobmintors der Bertelsmann Stiftung beschreibt einen neuen Lösungsansatz, mit dem regionale Fachkräftebedarfe schneller gedeckt werden könnten als bisher. Die Auswertung von 4,3 Millionen Online-Jobanzeigen für Hilfskräfte und Fachkräfte aus dem Jahr 2022 zeigt auf, dass oft schon zwei bis vier von maximal sieben Teilqualifikationen eines Berufs ausreichen, um einen Großteil der freien Stellen zu besetzen.

Berufsbezogene Weiterbildung im Strukturwandel

Ein Blick ins Mitteldeutsche Revier

Mithilfe von Dokumentenanalysen und Experteninterviews zeichnet diese Studie ein umfassendes Bild der berufsbezogenen Weiterbildungslandschaft im Mitteldeutschen Revier.

3. Werkstattbericht des Kompetenzzentrums Bildung im Strukturwandel

Kooperation für Bildung im Strukturwandel

Der dritte Werkstattbericht des Kompetenzzentrums Bildung im Strukturwandel thematisiert die Bedeutung der Kooperationen für die Bildung im Strukturwandel. Unter der Berücksichtigung der verschiedenen Ausgangslagen in den drei deutschen Braunkohlerevieren werden Chancen beschrieben, die sich aus starken Kooperationen der (Bildungs-)Akteure in der Strukturwandeldebatte ergeben. 

Chancenmonitor 2023

Bildungschancen hängen stark vom Elternhaus ab

Der "Chancenmonitor 2023", eine Studie des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, kommt zu dem Ergebnis, dass Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ungleich verteilt sind und in erheblicher Abhängigkeit zum familiären Hintergrund der Eltern stehen. Die Wahrscheinlichkeit, ein Gymnasium zu besuchen, liegt demnach bei nur 21,5 Prozent, wenn ein Kind mit einem alleinerziehenden Elternteil ohne Abitur aus dem untersten Einkommensviertel und mit Migrationshintergrund aufwächst.

Ausbildungsgarantie

Ein Instrument zur Fachkräftesicherung und gesellschaftlichen Integration junger Menschen

Die im aktuellen Koalitionsvertrag angekündigte Ausbildungsgarantie soll jungen Menschen eine passende und qualifizierte Ausbildung ermöglichen. Die hier vorliegende Studie bietet konzeptionelle Überlegungen und Vorschläge zur Ausgestaltung einer solchen Garantie, auch mit Blick auf die Erfahrungen bestehender Förderprogramme in der beruflichen Bildung.

Bildungsberichte

Bildungsbericht 2022/2023 Stadt Leverkusen

Der Leverkusener Bildungsbericht 2022/2023 bietet einen statistischen Überblick über die frühkindliche und schulische Bildung, den Übergang Schule-Beruf und die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Leverkusen. Zudem werden Veränderungen im Zusammenhang mit Nachwirkungen der Corona-Pandemie sowie der Zuwanderung aus der Ukraine erläutert.

Erster Familienbericht der Stadt Hamm

Der erste Familienbericht der Stadt Hamm gibt einen Überblick über die bisherigen Maßnahmen und Aktivitäten der Stadtverwaltung auf ihrem Weg, familienfreundlichste Stadt zu werden. Ein großer Fokus des Berichtes liegt in der Auswertung der Außenwahrnehmung der Stadt durch eine umfangreiche Familienbefragung. 

Münchner Bildungsbericht 2022

Der aktuelle Bildungsbericht der Landeshauptstadt München zeigt die negativen Folgen der Corona-Pandemie für den Kompetenzerwerb und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, die Bereitstellung guter Bildungsangebote für eine weiterhin gestiegene Zahl an Kita-Kindern und Schüler*innen sowie Förderangebote für Geflüchtete und Neuzugewanderte auf. Ein Schwerpunktthema im neuen Bericht ist Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Blick über die Grenze: Bildungsbericht Schweiz 2023

Im vierten nationalen Bildungsbericht der Schweiz werden Daten zum gesamten Bildungswesen der Schweiz von der Vorschule bis zur Weiterbildung präsentiert. Er verdeutlicht, dass in der Schweiz im internationalen Vergleich besonders viele Menschen einen Bildungsabschluss besitzen. So steigt die Tertiärquote (Abschluss Hochschule oder höhere Berufsbildung) weiterhin und liegt über dem OECD-Durchschnitt.

Martin Franger

Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

fon: 0651 / 4627 8431

martin.franger@kommunales-bildungsmonitoring.de

Dorit Salzwedel

Veranstaltungsmanagement

fon: 0331 / 2378 5333

dorit.salzwedel@kommunales-bildungsmonitoring.de