Newsletter Template
WEBVERSION
Newsletter: Ausgabe 7
Datum: 12.07.2023

Liebe Leserinnen und Leser, 

das Thema chancengerechte Bildung zählt zu den zentralen Herausforderungen der Bildungsgestaltung und -forschung. Trotz der Vielfalt an strukturellen Reformen und finanziellen Investitionen in die frühkindliche und schulische Bildung ist das Bildungswesen an vielen Stellen immer noch ein Spiegel sozialer Ungleichheiten. Dies zeigen auch einige aktuelle Studien, die wir im Rahmen dieses Newsletters vorstellen. Im Fokus steht dabei auch die aktuell stark diskutierte Frage, wie Fördermittel und Ressourcen, etwa im Rahmen des Startchancenprogramms der Bundesregierung, fair an Bildungseinrichtungen verteilt werden können.  

Welche Chancen, aber auch Hürden mit einer bedarfsgerechten Ressourcensteuerung verbunden sind, erläutert Schulforscher Dr. Norbert Sendzik (Leibniz-Institut für Bildungsverläufe) im KOSMO-Interview "Gute Bildung trotz ungleich verteilter Chancen". Darin beschreibt Dr. Sendzik den aktuellen Forschungsstand und zeigt Handlungsspielräume für Kommunen auf, um sozialräumliche Belastungslagen abzumildern. Das Interview kann ab sofort über unsere Webseite heruntergeladen werden – und ist gleichzeitig der Vorbote einer umfangreichen digitalen Themenseite zum "Mikrokosmos Sozialraum", die wir im Laufe des Sommers veröffentlichen werden. Darin werden wir u. a. allen Kommunen ein interaktives Dashboard zu SGB-II-Hilfequoten zur Verfügung stellen, das sozioökonomische Belastungslagen und Risikofaktoren von Bildungslaufbahnen im Jahr 2021 auf Gemeindeebene abbildet. Natürlich informieren wir Sie per Newsletter über die Veröffentlichung.

Weitere interessante, frei zugängliche Materialien zu den Themenbereichen Sozialraum und chancengerechte Bildung finden Sie auf unserer Wissensplattform bimothek. Erst kürzlich hat die bimothek ein Update mit neuen Fachpublikationen erhalten – schauen Sie gerne mal vorbei! 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen des Newsletters und einen angenehmen Sommer! 

Herzliche Grüße 

Dr. Stefanie Hildebrandt und Dr. Katja Wolf 
Leitung der KOSMO-Standorte Potsdam und Trier

Neues aus der KOSMO

bimotalk 04 - Neues Videointerview erschienen

Datenbasierte Übergangskoordination in der Landeshauptstadt Kiel

Suse Lehmler, Koordinatorin für den Übergang Schule-Beruf-Studium der Landeshauptstadt Kiel, spricht im Videointerview über zentrale Erkenntnisse des Kieler Bildungsreports und hebt dabei die Bedeutung eines umfassenden Monitorings für das Übergangsmanagement "Schule – Beruf – Studium“ hervor. 

Gute Bildung trotz ungleich verteilter Chancen. Was die Forschung weiß und Kommunen tun können.

Ein Interview mit dem Schulforscher Dr. Norbert Sendzik.

Trotz des Strebens nach chancengerechter Bildung ist das Bildungswesen in Deutschland an vielen Stellen immer noch ein Spiegel sozialer Ungleichheiten. Der Schulforscher Dr. Norbert Sendzik (Leibniz-Institut für Bildungsverläufe) blickt im KOSMO-Interview auf den aktuellen Forschungsstand, beschreibt mögliche Gestaltungsräume in der kommunalen Bildungssteuerung – und betont die Notwendigkeit, die angestoßenen Reformprojekte und Programme auch auf ihre Wirkungen hin zu evaluieren.

Update für die "bimothek"

Wissensplattform mit neuen Publikationen aktualisiert

Die KOSMO-Wissensplattform "bimothek" hat das erste Update für 2023 erhalten und ist mit einigen neu veröffentlichten Fachpublikationen aktualisiert worden. Die Datenbank bietet mit nun 492 Einträgen einen reichen Wissensschatz zu Themen des kommunalen Bildungsmonitorings.

Die Analyse non-formaler und informeller Bildung

In einem Beitrag für "TRANSFERkompass", dem Magazin der Transferagentur Niedersachsen, hat sich Dr. André Förster (wissenschaftlicher Mitarbeiter am KOSMO-Standort Trier) mit der Frage beschäftigt, wie Themen der non-formalen und informellen Bildung im kommunalen Bildungsmonitoring bearbeitet werden können. Darin zeigt der Autor Herausforderungen, insbesondere bei der Verfügbarkeit von Daten auf, macht aber auch Mut, mit eigenen Antworten und Erhebungsstrategien voranzugehen.

Die KOSMO auf LinkedIn

News und Publikationen zum kommunalen Bildungsmonitoring

Seit Anfang April ist die Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring im beruflichen Netzwerk LinkedIn mit einer eigenen Unternehmensseite vertreten. Wir posten dort regelmäßig eigene Inhalte und teilen Meldungen und neue Publikationen rund um das Thema Bildungsmonitoring.

Schauen Sie gerne einmal vorbei und folgen Sie uns!

Aktuelles

Wie sich Chancengerechtigkeit in der Bildung verbessern lässt

In einem elfseitigen Eckpunktepapier des BMBF werden die Pläne zur Umsetzung und Finanzierung des "Startchancen-Programms" konkretisiert, welches dazu dient, die Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen, die Zustände von Schulgebäuden sowie die personelle Situation an Schulen zu verbessern. In einem Interview mit dem Bildungsmagazin news4teachers spricht Dr. Markus Küpker über die konkrete Bedeutung dieser Eckpunkte für Schulen und Länder.

Positionspapier "Handlungsorientierung in der Beruflichen Bildung – Potenziale für BNE" beschlossen

Das neue Positionspapier wurde von einer Redaktionsgruppe des BNE-Forums unter Leitung von Prof. Dr. Werner Kuhlmeier und Prof. Dr. Juliana Schlicht entwickelt und verfolgt das Ziel, die Potenziale und Besonderheiten handlungsorientierter Didaktik der beruflichen Bildung im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung zu skizzieren und Querverweise zu anderen Bildungsbereichen herzustellen. 

Zivilgesellschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften

Das Projekt "Zivilgesellschaft und Bildung: Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften" vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) im Verbund mit Stiftungen für Bildung e.V. verfolgt das Vorhaben, die verschiedenen Bildungsleistungen zivilgesellschaftlicher Akteur*innen und ihrer Bildungsbeiträge über ein Mapping sichtbar zu machen sowie die Rahmenbedingungen zu erforschen, unter denen sie tätig sind. Darüber hinaus sollen Erkenntnisse gewonnen werden, wie die Akteur*innen der Zivilgesellschaft in ihrer Arbeit unterstützt werden können.  

Vorbereitung einer PISA-Studie zur Berufsbildung

Aktuell entwickelt die OECD unter maßgeblicher Mitwirkung von deutschen Forschenden und der BMBF-Kompetenzforschungsinitiative ASCOT die Grundlagen für eine internationale Kompetenzmessung in der Berufsausbildung. Ziel ist die Erarbeitung belastbarer Testverfahren und Testinstrumente, die angesichts der Vielfalt unterschiedlicher Berufsbildungssysteme die spezifischen Merkmale auch der dualen Berufsausbildung adäquat und wissenschaftlich valide erfassen sollen.

MINT-DataLab bündelt Kennzahlen zur MINT-Bildungslandschaft

MINT-DataLab ist eine große Datensammlung, die Einblicke in verschiedenste Themen der MINT-Bildung gibt. Schul- und Hochschulstatistiken, Daten zum Arbeitsmarkt und zur Fachkräfteentwicklung sowie empirische Bildungsstudien können eingesehen und durch Filter- und Visualisierungsmöglichkeiten in individuellen Auswertungen dargestellt werden.

Update für Musterdatenkatalog der Bertelsmann Stiftung

Die Bertelsmann Stiftung hat die Version 4.0 des Musterdatenkatalogs mit mehr als 100 neuen Kommunen und einem besseren Algorithmus veröffentlicht. Der Musterdatenkatalog umfasst somit Open Data aus über 350 Kommunen und macht offene Daten aus Bereichen wie Bildung, Digitalisierung und Bevölkerungsstruktur zugänglich.

Fachkräftemangel: Regionale Daten

Die Bundesländersteckbriefe des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) verschaffen einen genauen Eindruck über die regionale Fachkräftesituation. Dieses Angebot wird nun durch eine interaktive Karte ergänzt, um den Arbeitsmarkt nach Berufen und Regionen zu durchsuchen.

Publikationen

Aus Hilfskräften Fachkräfte machen

Eine quantitative Analyse der Entwicklungs- und Strukturdaten von Helfertätigkeiten

Bei der von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Auftrag gegebenen Studie haben Dr. Holger Seibert, Barbara Schwengler und Doris Wiethölter vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung aktuelle Entwicklungs- und Strukturdaten von Beschäftigten auf dem Anforderungsniveau "Helfer" untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen eine fundierte Debatte, wie es gelingen kann, mehr Hilfskräfte zu Fachkräften zu entwickeln.

Indikatorenentwicklung im Feld der kulturellen Bildung (InKuBi)

Konzeptionelle Grundlagen und erste Befunde

Das DIPF-Projekt "Indikatorenentwicklung im Feld der kulturellen Bildung" legt in einer Machbarkeitsstudie dar, wie und mit welchen Indikatoren sich ein dauerhaftes Monitoring in den verschiedenen Feldern der kulturellen Bildung umsetzen ließe. Die Studie betont die Bedeutung einer ganzheitlichen Datenbasis und ist ein erster Schritt in Richtung eines bundesweiten Bildungsmonitorings für die kulturelle Bildung.

Frühkindliche Bildung und soziale Ungleichheit

Die lokale Steuerung von Zugang im internationalen Vergleich – Ergebnisse der Equal Access-Studie

Die Equal-Access-Studie des DJI vergleicht die Zugangsbedingungen zu qualitativ hochwertiger Frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland, Kanada und Schweden. So gehen Kinder mit Migrationshintergrund in Deutschland seltener und später in die Kindertagesbetreuung als der Durchschnitt ihrer Altersgruppe. Basierend auf qualitativen Interviews mit kommunalen Entscheidungsträger*innen erarbeiten die Autor*innen Vorschläge, wie Kommunen den Kita-Zugang für Kinder aus benachteiligten Familien verbessern können.

Auf der DJI-Webseite sind weitere thematisch relevante Beiträge verlinkt.

Monitor Ausbildungschancen 2023

Zweite erweiterte Auflage mit länderübergreifender Analyse

Die zweite erweiterte Auflage des Monitor Ausbildungschancen 2023 vom Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung ist erschienen. Die Neuauflage des Gesamtberichtes Deutschland enthält unter anderem eine Vergleichsanalyse der Bundesländer. Factsheets zu jedem Land sowie alle 16 Länderberichte sind auf den Seiten des FiBS zu finden.

MINT-Frühjahrsreport 2023

MINT-Bildung stärken, Potenziale von Frauen, Älteren und Zuwandernden heben

Der MINT-Frühjahrsreport vom Institut der deutschen Wirtschaft zeigt einen erheblichen Mangel an Fachkräften im MINT-Bereich auf. Darüber hinaus liefert das Gutachten auch Handlungsempfehlungen, um dem Fachkräftemangel bestmöglich entgegenzuwirken.

Eine "faire" Verteilung der Mittel aus dem Startchancenprogramm erfordert eine ungleiche Verteilung auf die Bundesländer.

Eine Abschätzung der Mittelbedarfe für die deutschen Grundschulen anhand der Armutsquoten in den Sozialräumen.

Im Rahmen der Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) wurden erstmals die Kinderarmutsquoten für die Einzugsgebiete aller Grundschulen berechnet, um die ungleiche Verteilung von Kinderarmut in Deutschland sichtbar zu machen und eine Diskussion über die Abschätzung von Mittelbedarfen anzustoßen. So schlägt WZB-Forscher Prof. Dr. Marcel Helbig vor, statt des Königsteiner Schlüssels die Armutsquote als Grundlage der Mittelverteilung heranzuziehen.

Bildungskommunen

Bedeutung und Wandel kommunaler Politik und Verwaltung im Bildungswesen

Der in der Reihe Institutionenforschung im Bildungsbereich erschienene Sammelband nimmt Reformversuche, Kreise und kreisfreie Städte als bildungspolitische Akteure zu etablieren, in den Blick. Im Rahmen von 15 Fachbeiträgen sollen die Möglichkeiten und Grenzen des kommunalen Bildungsengagements aufgezeigt werden. Dabei wird auch das kommunale Bildungsmonitoring behandelt - in ihrer Analye stellen Michael Brock und Franciska Mahl (Transferagentur Mitteldeutschland) fest, dass die kommunale Praxis von Widersprüchen zwischen einem wissenschaftlichen Anspruch und den Positionen politisch-administrativer Akteure geprägt sei.

Bildungsberichterstattung

Berufsbildungsbericht und Datenreport 2023 (Kabinettfassung)

Der Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation und die Entwicklungen in der beruflichen Bildung in Deutschland. Der Berufsbildungsbericht wird durch den Datenreport des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ergänzt. Er bietet zahlreiche Informationen und Analysen rund um die Entwicklung der beruflichen Bildung.

Bildung im Kreis Lippe 2022

Der sechste Bildungsbericht des Kreis Lippe liefert eine umfassende Bestandsaufnahme der regionalen Bildungslandschaft. Bei der Weiterentwicklung der Bildungsregion und der Bewältigung von drängenden Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Zuwanderung und Lernrückständen spielen die Ergebnisse des Bildungsberichts eine wichtige Rolle. 

Martin Franger

Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

fon: 0651 / 4627 8431

martin.franger@kommunales-bildungsmonitoring.de

Dorit Salzwedel

Veranstaltungsmanagement

fon: 0331 / 2378 5333

dorit.salzwedel@kommunales-bildungsmonitoring.de