 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser,
das Thema chancengerechte Bildung zählt zu den zentralen Herausforderungen der Bildungsgestaltung und -forschung. Trotz der Vielfalt an strukturellen Reformen und finanziellen Investitionen in die frühkindliche und schulische Bildung ist das Bildungswesen an vielen Stellen immer noch ein Spiegel sozialer Ungleichheiten. Dies zeigen auch einige aktuelle Studien, die wir im Rahmen dieses Newsletters vorstellen. Im Fokus steht dabei auch die aktuell stark diskutierte Frage, wie Fördermittel und Ressourcen, etwa im Rahmen des Startchancenprogramms der Bundesregierung, fair an Bildungseinrichtungen verteilt werden können.
Welche Chancen, aber auch Hürden mit einer bedarfsgerechten Ressourcensteuerung verbunden sind, erläutert Schulforscher Dr. Norbert Sendzik (Leibniz-Institut für Bildungsverläufe) im KOSMO-Interview "Gute Bildung trotz ungleich verteilter Chancen". Darin beschreibt Dr. Sendzik den aktuellen Forschungsstand und zeigt Handlungsspielräume für Kommunen auf, um sozialräumliche Belastungslagen abzumildern. Das Interview kann ab sofort über unsere Webseite heruntergeladen werden – und ist gleichzeitig der Vorbote einer umfangreichen digitalen Themenseite zum "Mikrokosmos Sozialraum", die wir im Laufe des Sommers veröffentlichen werden. Darin werden wir u. a. allen Kommunen ein interaktives Dashboard zu SGB-II-Hilfequoten zur Verfügung stellen, das sozioökonomische Belastungslagen und Risikofaktoren von Bildungslaufbahnen im Jahr 2021 auf Gemeindeebene abbildet. Natürlich informieren wir Sie per Newsletter über die Veröffentlichung.
Weitere interessante, frei zugängliche Materialien zu den Themenbereichen Sozialraum und chancengerechte Bildung finden Sie auf unserer Wissensplattform bimothek. Erst kürzlich hat die bimothek ein Update mit neuen Fachpublikationen erhalten – schauen Sie gerne mal vorbei!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen des Newsletters und einen angenehmen Sommer!
Herzliche Grüße
Dr. Stefanie Hildebrandt und Dr. Katja Wolf Leitung der KOSMO-Standorte Potsdam und Trier
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
bimotalk 04 - Neues Videointerview erschienen
Suse Lehmler, Koordinatorin für den Übergang Schule-Beruf-Studium der Landeshauptstadt Kiel, spricht im Videointerview über zentrale Erkenntnisse des Kieler Bildungsreports und hebt dabei die Bedeutung eines umfassenden Monitorings für das Übergangsmanagement "Schule – Beruf – Studium“ hervor.
|
 |
|
 |
 |
Gute Bildung trotz ungleich verteilter Chancen. Was die Forschung weiß und Kommunen tun können.
Trotz des Strebens nach chancengerechter Bildung ist das Bildungswesen in Deutschland an vielen Stellen immer noch ein Spiegel sozialer Ungleichheiten. Der Schulforscher Dr. Norbert Sendzik (Leibniz-Institut für Bildungsverläufe) blickt im KOSMO-Interview auf den aktuellen Forschungsstand, beschreibt mögliche Gestaltungsräume in der kommunalen Bildungssteuerung – und betont die Notwendigkeit, die angestoßenen Reformprojekte und Programme auch auf ihre Wirkungen hin zu evaluieren.
|
 |
|
 |
 |
Update für die "bimothek"
Die KOSMO-Wissensplattform "bimothek" hat das erste Update für 2023 erhalten und ist mit einigen neu veröffentlichten Fachpublikationen aktualisiert worden. Die Datenbank bietet mit nun 492 Einträgen einen reichen Wissensschatz zu Themen des kommunalen Bildungsmonitorings.
|
 |
|
 |
 |
Die Analyse non-formaler und informeller Bildung
In einem Beitrag für "TRANSFERkompass", dem Magazin der Transferagentur Niedersachsen, hat sich Dr. André Förster (wissenschaftlicher Mitarbeiter am KOSMO-Standort Trier) mit der Frage beschäftigt, wie Themen der non-formalen und informellen Bildung im kommunalen Bildungsmonitoring bearbeitet werden können. Darin zeigt der Autor Herausforderungen, insbesondere bei der Verfügbarkeit von Daten auf, macht aber auch Mut, mit eigenen Antworten und Erhebungsstrategien voranzugehen.
|
 |
|
 |
 |
Die KOSMO auf LinkedIn
Seit Anfang April ist die Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring im beruflichen Netzwerk LinkedIn mit einer eigenen Unternehmensseite vertreten. Wir posten dort regelmäßig eigene Inhalte und teilen Meldungen und neue Publikationen rund um das Thema Bildungsmonitoring.
Schauen Sie gerne einmal vorbei und folgen Sie uns!
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |