Newsletter Template
WEBVERSION
Newsletter: Ausgabe 8
Datum: 29.09.2023

Liebe Leserinnen und Leser, 

mit dem kürzlich veröffentlichten Dashboard „SGB II-Hilfequoten auf Gemeindeebene“ macht die KOSMO erstmals sozialräumliche Belastungslagen in Form einer interaktiven Kartendarstellung für ganz Deutschland auf Gemeindeebene sichtbar. Auf diese Weise erhalten Landkreise die Möglichkeit, die Armutsbelastung in kreisangehörigen Gemeinden und für verschiedene Altersgruppen schnell und kostenfrei abrufen zu können. Die auf Gemeindeebene aggregierten SGB II-Hilfequoten sind dabei ein wichtiger Indikator für die Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Für kommunale Fachkräfte im Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring kann das Dashboard für eine erste Untersuchung sozioökonomischer Belastungslagen genutzt werden und auf diese Weise einen niedrigschwelligen Einstieg in eine sozialräumliche Bildungsplanung ermöglichen. 

Wie sich ein sozialräumliches Bildungsmonitoring entlang kommunaler Voraussetzungen planen lässt, war auch Thema einer gleichnamigen Themeninsel der KOSMO im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung des Förderprogramms „Bildungskommunen“ am 25. und 26. September in Köln. Wir haben uns sehr über den regen Austausch mit zahlreichen Akteuren aus dem kommunalen Bildungsmanagement gefreut! 

Bis zum nächsten analogen oder auch digitalen Treffen wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen des Newsletters und einen angenehmen Spätsommer! 

Herzliche Grüße 

Dr. Stefanie Hildebrandt und Dr. Katja Wolf 
Leitung der KOSMO-Standorte Potsdam und Trier

Hallo, Lotta!

Seit heute ist das Bildungsportal Lotta unter www.lotta-bildung.de erreichbar. Die digitale Bildungslotsin hält ansprechend aufbereitete Basisinformationen und weiterführende Materialien zum datengestützten Bildungsmonitoring bereit. Lotta unterstützt Kommunen dabei, das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement kennenzulernen und möglichst leicht anwenden können. Dabei ist Lotta ein echtes Gemeinschaftsprojekt der Transferinitiative, das unter Federführung des BMBF und des DLR-Projektträgers sowie der Mitwirkung zahlreicher Akteure entstanden ist.

Auch die Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring konnte sich in den spannenden Entwicklungsprozess von Lotta einbringen und steuerte die redaktionellen Beiträge zum Lotta-Baustein Datenbasierung bei. Das Modul unterstützt kommunale Fachkräfte dabei, Daten für Ihre Arbeit ergebnisorientiert einsetzen und ein kommunales Bildungsmonitoring umsetzen zu können.

Als zukunftsfähige, wandelbare Plattform soll Lotta stetig wachsen und aktuelle Erfahrungen aus der DKBM-Beratung aufnehmen und weitertragen.

Aktuelles

Digitale Kompetenzen von Mädchen beeinflussen deren Berufswahl

Eine Studie des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) zeigt, dass Mädchen und Jungen in der neunten Klasse über ähnlich hohe digitale Kompetenzen verfügen. Mädchen verfolgen jedoch nur dann eine MINT-Karriere, wenn ihre digitalen Kompetenzen überdurchschnittlich stark ausgeprägt sind. Eine Pressemitteilung des RWI fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen.

Per Algorithmus zum Kita-Platz

Das ZEW (Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) hat mit der kostenfreien und frei zugänglichen Software KitaMatch ein Verfahren entwickelt, Kitaplätze schneller, fairer und transparenter zu vergeben. Das in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung entstandene Software-Manual erleichtert es Kitas, Trägern und Jugendämtern, KitaMatch selbstständig umzusetzen.

Länderüberblick zur aktuellen Personalausstattung der Schulen

Das Deutsche Schulportal fragt jährlich in den Kultusministerien zu Beginn des Schuljahres die Personalausstattung ab. Hier finden sie die Informationen zur aktuellen Lehrkräfteausstattung für jedes Bundesland im Überblick sowie Maßnahmen der jeweiligen Kultusministerien zur Absicherung des Unterrichts in Zeiten des Lehrermangels.

ZUKUNFTS[TÖNE]

Zukunfts[töne] ist der neue Podcast des Förderprogramms Studienkompass. In insgesamt sieben Folgen spricht die Moderatorin mit verschiedenen Gästen über das Thema Chancengerechtigkeit. In der ersten Folge war Prof. Dr. Karim Fereidooni, Professor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum, zu Gast. Auch die Schirmherrin des Studienkompass, Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger, wird Talk-Gast sein.

Publikationen

Die Rolle von Berufswahlkompromissen und subjektiven Bewertungen der Ausbildung

BIBB Report

Der aktuelle BIBB-Report geht auf der Basis von Längsschnittdaten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) der Frage nach, welche Faktoren bei jungen Erwachsenen zu einer vorzeitigen Beendigung der ersten beruflichen Ausbildung führen. Dabei wird nicht nur das duale, sondern auch das schulische Ausbildungssystem betrachtet.

Soziale Ungleichheit in den Bildungsentscheidungen nach dem Abitur

IAB Kurzbericht

Die Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersucht, wer ein duales Studium aufnimmt und inwieweit der Bildungshintergrund der Jugendlichen eine Rolle bei ihrer Entscheidung für ein duales Studium spielt.

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten

Hintergrund - Beispiele - Arbeitshilfen für den Start

Das Praxishandbuch vermittelt Hintergrundinformationen, Grundlagenwissen, Praxisbeispiele und Tipps zur Verankerung von BNE in Kommunen. Die Grundlagen für die Publikation bilden die Erfahrungen und das Wissen, die das BNE-Kompetenzzentrum in den vergangenen drei Jahren bei der Begleitung von 48 Modellkommunen bundesweit gesammelt und wissenschaftlich ausgewertet hat.

Helfer*innen als Potential zur Fachkräftesicherung

Unternehmen können von der Weiterbildung an- und ungelernter Helfer*innen profitieren. In der aktuellen Studie hat das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) die Qualifizierung von Helfer*innen als Potenzial zur Fachkräftesicherung analysiert.

Kindertagesbetreuung Kompakt

Ausbau und Bedarf 2022

In der 8. Ausgabe veröffentlicht das Bundesfamilienministerium unter Mitwirkung der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik und des Deutschen Jugendinstituts Daten zum Ausbaustand und zu den Elternbedarfen in der Kindertagesbetreuung sowie in der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder im Jahr 2022 sowie im Zeitverlauf.

Eltern im Fokus

Wie Eltern auf berufliche Bildung und die berufliche Zukunft ihrer Kinder blicken

Die Hamburger Körber-Stiftung hat eine Umfrage in Auftrag gegeben, wie Eltern über die Bildung und berufliche Zukunft ihrer Kinder zwischen 12 und 18 Jahren denken. 88 Prozent der Eltern blicken positiv in die berufliche Zukunft ihrer Kinder. Mehr als 70 Prozent glauben, dass es den Schulen aktuell nicht gelingt, die fürs Berufsleben wichtigen Inhalte zu vermitteln.

Bildungsberichterstattung

Bildung in Baden-Württemberg

Der fünfte Bildungsbericht bietet einen umfassenden Überblick über das frühkindliche, schulische und außerschulische Bildungswesen in Baden-Württemberg. Das Schwerpunktkapitel bildet das Thema "Digitales Lehren und Lernen an Schulen in Baden-Württemberg".‫‬‬‬‬‬ Ein zentraler Befund des Berichtes ist es, dass den positiven Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung ein sich fortsetzender Rückgang in den Kompetenzen der Schüler*innen in den letzten Jahren gegenüber steht. Dieser Rückgang betrifft in der Grundschule sowohl Kinder aus bildungsnahen als auch Kinder aus bildungsfernen Familien, wobei letztere stärker betroffen sind.

Datenfortschreibung des 1. Bildungsberichtes der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat die Datenbasis ihres Bildungsberichts auf der Grundlage der Daten für das Jahr 2022 aktualisiert und veröffentlicht. Der aktuellen Datenfortschreibung können unter anderem Bildungsdaten für Kindertageseinrichtungen, die schulische Bildung, die Einschulungsuntersuchung und das Bildungs- und Teilhabepaket entnommen werden.

Bildung auf einen Blick

OECD-Indikatoren

Der OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick" hat das Ziel, anhand von quantitativen Indikatoren einen Vergleich der Bildungssysteme von 38 OECD-Staaten, sechs Beitrittsländern sowie fünf Partnerstaaten zu ermöglichen. Er bietet vergleichbare nationale Statistiken zur weltweiten Bildungssituation. In diesem Jahr liegt ein Schwerpunkt auf der beruflichen Bildung.

Martin Franger

Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

fon: 0651 / 4627 8431

martin.franger@kommunales-bildungsmonitoring.de

Dorit Salzwedel

Veranstaltungsmanagement

fon: 0331 / 2378 5333

dorit.salzwedel@kommunales-bildungsmonitoring.de