Fachgruppe A: Datenhaltung und -analyse mit komBi (4. Treffen)
Mit der inhaltlichen Fokussierung auf Fragen der Datenhaltung und -analyse greift die Fachgruppe die zwei zentralen Anwendungsbereiche der integrierten Datenbanklösung "komBi" für das kommunale Bildungsmonitoring auf. Die Fachgruppe thematisiert weiterführende Nutzungsmöglichkeiten, um das Potential von komBi stärker auszuschöpfen und die Arbeitsergebnisse der bundesweiten Nutzergemeinschaft zur Verfügung zu stellen.
Thematischer Schwerpunkt des 4. Treffens
Nach drei aufeinanderfolgenden Treffen zum inhaltlichen Schwerpunkt "Datenmodellierung" wendet sich die Fachgruppe komBi mit ihrem vierten Treffen einem neuen Thema zu: Dem Einsatz von komBi als Steuerungsinstrument. Denn unabhängig davon, ob komBi vorrangig für die Schaffung einer bereichsübergreifenden Datengrundlage oder für die Visualisierung und Bereitstellung von Analyseergebnissen genutzt wird, besteht das Ziel letzten Endes darin, Akteure in der Verwaltung mit zuverlässigen Informationen zur Steuerung des kommunalen Bildungsgeschehens zu versorgen. Die Fachgruppe wird sich diesem Thema im Rahmen ihrer nächsten Sitzungen aus verschiedenen Perspektiven nähern, angefangen mit einem Treffen zum Schwerpunktthema "effektive Dashboardgestaltung": Wie können die Ergebnisse komplizierter Datenanalysen auf einem Dashboard leicht verständlich präsentiert werden? Welche Darstellungsformen bieten sich an? Wie kann aus der Flut an Informationen das Wesentliche herausgeholt werden und welche Informationen werden auf Entscheiderebene überhaupt gebraucht?
Referentinnen
Martha Ottenbacher | Kommunales Bildungsmonitoring, Stadt Trier
Jana Kupetz | Kommunales Bildungsmonitoring, Landkreis Oder-Spree
Elisabeth Brusendorff | Kommunales Bildungsmonitoring, Stadt Cottbus
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Referenten
Organizational
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Die Fachgruppe richtet sich an Fachkräfte aus Kommunen, die im Rahmen der Transferinitiative engagiert sind und aktiv ein Bildungsmonitoring aufbauen bzw. fortentwickeln. Sie sollten bereits eine Einführungsschulung zu komBi absolviert haben und das Tool aktiv für ihr kommunales Bildungsmonitoring verwenden. Sie sind bereit, Arbeitsergebnisse aus der eigenen Praxis einzubringen, an der Ergebnissicherung mitzuwirken und auch an weiteren Treffen teilzunehmen.
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Technik
Als Videokonferenztool nutzen wir Microsoft Teams. Die Teilnahme am Online-Treffen ist Ihnen browserbasiert und ohne Registrierung bei Microsoft möglich. Dennoch sollten Sie die Nutzung von Teams oder die Installation eines für die Nutzung von Teams benötigten Browsers gegebenenfalls im Vorfeld mit Ihrer IT-Abteilung klären.
Bitte beachten Sie, dass die browserbasierte Nutzung von Teams leider nicht mit jedem Browser möglich ist. Safari und Firefox werden nicht unterstützt. Wir haben mit Google Chrome die besten Erfahrungen gemacht. Auch der Einsatz von Microsoft Edge ist möglich.
Damit am Veranstaltungstag ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist, können Sie sich bereits 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn einwählen. Zudem bieten wir Ihnen im Vorfeld der Veranstaltung gerne einen Technik-Check an (Anfrage an martin.franger@kommunales-bildungsmonitoring.de). Den Zugangslink zum Online-Treffen erhalten Sie in einer weiteren Vorabmail, nachdem Sie sich über die Online-Anmeldung registriert haben.
Für eine optimale Tonqualität empfehlen wir die Nutzung eines Headsets.
Fachforen
Rahmenprogramm
Anfahrt
Das Treffen der Fachgruppe A wird als Onlineformat umgesetzt. Als Videokonferenztool nutzen wir Microsoft Teams.

Tobias VetterleFachliche Leitung Standort Trier 0651 / 4627 8443 E-Mail schreiben