Zum Hauptinhalt springen
  • Aktuelles & Termine
    • News
    • Termine
    • Newsletter
  • Koordinierungsstelle
    • Über uns
    • Team
    • Stellenangebote
  • Angebote
    • Leistungen
    • Fachgruppen
    • Fachkonferenz
  • bimothek
  • Materialien
    • Publikationen
    • Bimotalk
    • Video-Tutorials
    • Videopodcasts
    • Interviews
  • Transferinitiative
    • Förderprogramm Bildungskommunen
    • Transferagenturen
    • Konsortium Bildungsmonitoring (current)
    • IT-Instrumentarium komBi
LogoLogo
0651 - 46 27 84 - 00331 - 7400 4292E-Mail

KOSMO-Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Anmelden

Passwort neu erstellen

Passwort neu setzen

Noch kein Benutzerkonto?

Hier registrieren

LogoLogo
  • Aktuelles & Termine
    • News
    • Termine
    • Newsletter
  • Koordinierungsstelle
    • Über uns
    • Team
    • Stellenangebote
  • Angebote
    • Leistungen
    • Fachgruppen
    • Fachkonferenz
  • bimothek
  • Materialien
    • Publikationen
    • Bimotalk
    • Video-Tutorials
    • Videopodcasts
    • Interviews
      • Hinter den Kulissen: Kreis Lippe
  • Transferinitiative
    • Förderprogramm Bildungskommunen
    • Transferagenturen
    • Konsortium Bildungsmonitoring (current)
    • IT-Instrumentarium komBi

Konsortium Bildungsmonitoring

Unterstützung für das kommunale Bildungsmonitoring

Das Statistische Bundesamt, das Statistische Landesamt Baden-Württemberg und das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung verfolgen gemeinsam als "Konsortium Bildungsmonitoring" das Ziel, die Kommunen durch ihre Angebote beim Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings zu unterstützen.

Ein zentraler Bestandteil der Arbeit des Konsortiums ist die Herausgabe und kontinuierliche Evaluation und Aktualisierung des Anwendungsleitfaden für den Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings. Der Anwendungsleitfaden soll als Arbeitsbasis für die selbstständige Durchführung eines kommunalen Bildungsmonitorings für alle Kreise und kreisfreien Städten dienen. Darin werden die theoretischen Grundlagen sowie ein auf Landes-, nationaler und internationaler Ebene anschlussfähiges Indikatorenmodell für ein kommunales Bildungsmonitoring dargelegt. Im Anhang des Anwendungsleitfadens finden sich detaillierte Kennzahlenbeschreibungen für Indikatoren aus allen Bildungsbereichen.

Download

  • Anwendungsleitfaden für den Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings (2020)

Weblinks

Konsortium Bildungsmonitoring - Allgemeine Informationen

Bibliothek DKBM - Veröffentlichungen der Transferinitiative

Kontakt

Ansprechpartnerinnen:
Katharina Giar, Statistisches Bundesamt
Nicole Saks, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Dr. Pia Gerhards, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

konsortium@transferinitiative.de

Bibliothek DKBM

Neben der Kreistypisierung hat das Konsortium Bildungsmonitoring im Laufe der Jahre den Anwendungsleitfaden zum Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings sowie eine Vielzahl an Handreichungen und Working-Papers verfasst. Diese Veröffentlichungen werden seit Kurzem gesammelt in der Bibliothek DKBM auf der Website der Transferinitiative bereitgestellt.
In der Bibliothek finden sich darüber hinaus mehr als 200 kommunale Bildungsberichte, die seit 2004 von über 100 Landkreisen, kreisfreien Städten und Kommunen veröffentlicht wurden. In einer weiteren Rubrik können dutzende thematische Analysen, Sonderberichte und Faktenchecks nach Kommunen und Themenbereichen sortiert werden.

Weblink

Bibliothek DKBM

Kommunale Bildungsdatenbank

Als weiteres Unterstützungsangebot liefert die Kommunale Bildungsdatenbank die empirische Basis für ein kommunales Bildungsmonitoring mit Daten der amtlichen Statistik. Kernkennzahlen können dort kostenlos und flächendeckend auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte abgerufen werden. Für den Bereich der Weiterbildung können Daten insbesondere aus der jährlich erhobenen Volkshochschul-Statistik über das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) bezogen werden.

Weblink

Kommunale Bildungsdatenbank

Wissenschaftlichen Expertise für Kommunen und Transferagenturen

Zudem berät das Konsortium mit seiner wissenschaftlichen Expertise Kommunen und Transferagenturen durch Vorträge und Beratung sowie Handreichungen und Informationsmaterial.

2017 erstellte das Konsortium eine Kreistypisierung anhand von sozialstrukturellen, demografischen und ökonomischen Rahmenbedingungen von Bildung. Die Typisierung erfolgte mit der Zielsetzung, den Austausch zwischen Kommunen anzuregen, die beim Aufbau und der Weiterentwicklung eines datenbasierten Bildungsmanagements vor ähnlichen Herausforderungen stehen.

In der 2020 veröffentlichten Neuauflage wurde mithilfe einer Clusteranalyse erneut eine Typisierung der Kreise und kreisfreien Städte anhand ausgewählter Kontextfaktoren von Bildung durchgeführt. Die Kreistypisierung erweist sich als stabil im Zeitverlauf trotz einiger Veränderungen der Zusammensetzung der fünf Kreistypen, welche Veränderungen der demografischen, wirtschaftlichen, sozial- und siedlungsstrukturellen Rahmenbedingungen widerspiegeln.

2022 hat das Konsortium abermals eine aktualisierte Kreistypisierung erstellt. Die Ergebnisse der Clusteranalyse ergeben eine Aufteilung der insgesamt 401 Landkreise und kreisfreien Städte in sechs Cluster, die sich als drei rural und drei urban geprägte Cluster beschreiben lassen und sich in ihren demografischen Merkmalen, ihrer sozialen Lage sowie ihrer Wirtschaftsstruktur statistisch signifikant voneinander unterscheiden.

Download

  • Aktualisierung der Kreistypisierung 2020

  • Aktualisierung der Kreistypisierung 2022

Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus.

Neues Benutzerprofil erstellen

Fehler

###messages###

Kontakt

Standort Potsdam

Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Brandenburg
c/o kobra.net GmbH
Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam

Ansprechpartnerin:
Dr. Stefanie Hildebrandt, Leitung

0331 / 7400 4292
info@kommunales-bildungsmonitoring.de

Standort Trier

Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland
Domfreihof 1a | 54290 Trier

Ansprechpartnerin:
Dr. Katja Wolf, Leitung

0651 / 4627 840
info@kommunales-bildungsmonitoring.de


Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz