 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser,
die letzten Wochen und Monate haben gezeigt, dass das Thema Bildungsgerechtigkeit nichts von seiner Relevanz verloren hat. Bestehende soziale Ungleichheiten treten durch, im Rahmen der Pandemiebekämpfung zweifellos sinnvolle, Maßnahmen wie Schulschließungen stärker hervor. Eine der Folgen ist ein erschwerter Zugang zu digitalen Bildungsangeboten für bestimmte Bevölkerungsgruppen, bei denen das finanzielle und soziale Lebensumfeld noch immer maßgeblich über Bildungsteilhabe und -erfolge entscheidet. Doch wie können Rahmenbedingungen für eine chancengerechtere Bildung geschaffen werden? Und welche Rolle können das DKBM und ein sozialräumlich orientiertes Bildungsmonitoring dabei einnehmen? Diesen wichtigen Fragen haben wir uns bei der Online-Fachkonferenz Bildungsmonitoring unter dem Motto "Raum für Bildung - sozialräumliche Gestaltungsperspektiven im DKBM" im November 2020 gewidmet. In unserem Online-Dossier zur Konferenz eröffnen wir im Nachgang einige interessante Einblicke in das Programm der zweitägigen Veranstaltung und stellen zahlreiche Materialien wie Vortragsfolien und Videoaufzeichnungen bereit.
Zudem haben wir kürzlich unsere erste Handreichung mit dem Titel "Entwicklungsfelder des kommunalen Bildungsmonitorings – Konzipieren. Ausprobieren. Etablieren." veröffentlicht. Darin bieten wir mit sieben Entwicklungsfeldern wie "Strategische Ausrichtung" und "Datenmanagement" einen Bezugsrahmen an, der Kommunen als Orientierung und Arbeitshilfe beim Aufbau bzw. der Weiterentwicklung des Bildungsmonitorings dienen kann.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre der Handreichung und mit der zweiten Ausgabe unseres KOSMO-Newsletters!
Herzliche Grüße
Dr. Stefanie Hildebrandt und Dr. Katja Wolf Leitung der KOSMO-Standorte Potsdam und Trier
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
KOSMO veröffentlicht erste Handreichung: "Entwicklungsfelder des kommunalen Bildungsmonitorings"
Unter dem Titel "Entwicklungsfelder des kommunalen Bildungsmonitorings – Konzipieren. Ausprobieren. Etablieren." hat die Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring ihre erste Handreichung veröffentlicht.
Die Publikation nimmt Aufgaben und Entwicklungsprozesse in den Blick, die viele Kommunen bundesweit mit ihren ganz unterschiedlichen Vorerfahrungen, Zielstellungen und regional spezifischen Herausforderungen bearbeiten, um den für sie passenden Ansatz des Bildungsmonitorings zu finden und zu verstetigen. Diese vielfältigen Aufgaben wurden in sieben Entwicklungsfeldern zusammengefasst: Strategische Ausrichtung, Produktportfolio, Kooperationsstrukturen, Rezeption, Methoden, Datensondierung und Datenmanagement.
|
 |
|
 |
 |
Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2020: Online-Dossier
Am 25. und 26. November 2020 fand, aufgrund der COVID-19-Pandemie erstmals vollständig digital, die Fachkonferenz Bildungsmonitoring unter dem Motto "Raum für Bildung - sozialräumliche Gestaltungsperspektiven im DKBM" statt. An zwei Tagen befassten sich 250 Akteure aus der Bildungsforschung und -praxis mit einer der zentralen Herausforderungen im Bildungswesen: der sozialen Ungleichheit. Dabei stand insbesondere der Zusammenhang zwischen dem Bildungserwerb und der Herkunft aus einem sozial belasteten Wohnumfeld im Fokus der Veranstaltung.
Im Online-Dossier zur Fachkonferenz bündeln wir zahlreiche Materialien zu den Inhalten der beiden Veranstaltungstage, darunter herunterladbare Vortragsfolien sowie Videaufzeichnungen der Vorträge.
|
 |
|
 |
 |
Interviewreihe: "Hinter den Kulissen"
In unserer Interviewreihe "Hinter den Kulissen" befragen wir Bildungsmonitorinnen und Bildungsmonitorer zu den Veröffentlichungen, die sie in ihrer Kommune auf den Weg gebracht haben - von thematischen Analysen einzelner Bildungsbereiche bis hin zu vollumfänglichen Bildungsberichten.
In der ersten Ausgabe der Reihe haben wir Nadine Aker interviewt, die als Bildungsmonitorerin im Büro für kommunales Bildungsmanagement der Stadt Heilbronn arbeitet, und uns einen Blick hinter die Kulissen des datenbasierten Bildungsmanagements in Heilbronn ermöglicht hat.
|
 |
|
 |
 |
Die digitale Konferenz: Von der Videokonferenz zur Eventplattform
In einem Begleittext zur Fachkonferenz besprechen wir die Organisation von Online-Events und die Vorteile bei der Nutzung von Eventplattformen im Vergleich zu klassischen Videokonferenzlösungen - schließlich ist es ein himmelweiter Unterschied, ob man im virtuellen Raum 250 statt 25 Menschen erreichen und gleichzeitig noch arbeitsfähige Kleingruppen sowie einen niedrigschwelligen Austausch unter den Teilnehmenden ermöglichen möchte.
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |