Newsletter Template
WEBVERSION
Newsletter: Ausgabe 2
Datum: 24.02.2021

Liebe Leserinnen und Leser,

die letzten Wochen und Monate haben gezeigt, dass das Thema Bildungsgerechtigkeit nichts von seiner Relevanz verloren hat. Bestehende soziale Ungleichheiten treten durch, im Rahmen der Pandemiebekämpfung zweifellos sinnvolle, Maßnahmen wie Schulschließungen stärker hervor. Eine der Folgen ist ein erschwerter Zugang zu digitalen Bildungsangeboten für bestimmte Bevölkerungsgruppen, bei denen das finanzielle und soziale Lebensumfeld noch immer maßgeblich über Bildungsteilhabe und -erfolge entscheidet.
Doch wie können Rahmenbedingungen für eine chancengerechtere Bildung geschaffen werden? Und welche Rolle können das DKBM und ein sozialräumlich orientiertes Bildungsmonitoring dabei einnehmen? Diesen wichtigen Fragen haben wir uns bei der Online-Fachkonferenz Bildungsmonitoring unter dem Motto "Raum für Bildung - sozialräumliche Gestaltungsperspektiven im DKBM" im November 2020 gewidmet. In unserem Online-Dossier zur Konferenz eröffnen wir im Nachgang einige interessante Einblicke in das Programm der zweitägigen Veranstaltung und stellen zahlreiche Materialien wie Vortragsfolien und Videoaufzeichnungen bereit.

Zudem haben wir kürzlich unsere erste Handreichung mit dem Titel "Entwicklungsfelder des kommunalen Bildungsmonitorings – Konzipieren. Ausprobieren. Etablieren." veröffentlicht. Darin bieten wir mit sieben Entwicklungsfeldern wie "Strategische Ausrichtung" und "Datenmanagement" einen Bezugsrahmen an, der Kommunen als Orientierung und Arbeitshilfe beim Aufbau bzw. der Weiterentwicklung des Bildungsmonitorings dienen kann.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre der Handreichung und mit der zweiten Ausgabe unseres KOSMO-Newsletters!

Herzliche Grüße

Dr. Stefanie Hildebrandt und Dr. Katja Wolf
Leitung der KOSMO-Standorte Potsdam und Trier

Veranstaltungen

Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2021

16. März 2021, Digitale Veranstaltung

Die diesjährige Bundeskonferenz Bildungsmanagement findet unter dem Motto "Bildung vernetzt – Ein Leben lang" am Dienstag, den 16. März 2021 von 10:00 bis 16:00 Uhr als digitale Veranstaltung statt. Das thematische Spektrum reicht von der Frage, wie die Digitalisierung die Bildungslandschaften der Zukunft prägt, hin zur Bedeutung der kulturellen Bildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung für das Management von Bildung auf kommunaler Ebene.

Fachgruppe A: Datenhaltung und -analyse mit komBi

28. April 2021, Online-Treffen

Mit ihrem vierten Treffen wendet sich die Fachgruppe komBi einem neuen Thema zu: Dem Einsatz von komBi als Steuerungsinstrument. Denn unabhängig davon, ob komBi vorrangig für die Schaffung einer bereichsübergreifenden Datengrundlage oder für die Visualisierung und Bereitstellung von Analyseergebnissen genutzt wird, besteht das Ziel letzten Endes darin, Akteure in der Verwaltung mit zuverlässigen Informationen zur Steuerung des kommunalen Bildungsgeschehens zu versorgen.

Fachgruppe B: Indikatorenentwicklung im Themenfeld berufliche Bildung

20. April 2021, Online-Treffen

Indikatoren sind die Basis eines adressatengerechten und steuerungsrelevanten Bildungsmonitorings, das belastbare Informationen über ein kommunales Bildungswesen liefert. Die Fachgruppe veranschaulicht anhand des Ankerthemas berufliche Bildung Grundprinzipien der Indikatorenentwicklung, die auch auf andere Themenbereiche übertragbar sind.

Fachgruppe C: Konzipierung, Entwicklung und Verwertung von Sozialindizes

21. April 2021, Online-Treffen

Die Berücksichtigung unterschiedlicher sozialer Lebenslagen in Wohn- und Bildungsräumen ist eine der Kernherausforderungen des DKBM. Die Fachgruppe reflektiert Ansätze eines sozialräumlichen Bildungsmonitorings, greift aktuelle Herausforderungen in den teilnehmenden Kommunen auf und erarbeitet Optionen zur (Weiter-)Entwicklung.

Neues aus der KOSMO

KOSMO veröffentlicht erste Handreichung: "Entwicklungsfelder des kommunalen Bildungsmonitorings"

Unter dem Titel "Entwicklungsfelder des kommunalen Bildungsmonitorings – Konzipieren. Ausprobieren. Etablieren." hat die Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring ihre erste Handreichung veröffentlicht.

Die Publikation nimmt Aufgaben und Entwicklungsprozesse in den Blick, die viele Kommunen bundesweit mit ihren ganz unterschiedlichen Vorerfahrungen, Zielstellungen und regional spezifischen Herausforderungen bearbeiten, um den für sie passenden Ansatz des Bildungsmonitorings zu finden und zu verstetigen. Diese vielfältigen Aufgaben wurden in sieben Entwicklungsfeldern zusammengefasst: Strategische Ausrichtung, Produktportfolio, Kooperationsstrukturen, Rezeption, Methoden, Datensondierung und Datenmanagement.

Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2020: Online-Dossier

Am 25. und 26. November 2020 fand, aufgrund der COVID-19-Pandemie erstmals vollständig digital, die Fachkonferenz Bildungsmonitoring unter dem Motto "Raum für Bildung - sozialräumliche Gestaltungsperspektiven im DKBM" statt. An zwei Tagen befassten sich 250 Akteure aus der Bildungsforschung und -praxis mit einer der zentralen Herausforderungen im Bildungswesen: der sozialen Ungleichheit. Dabei stand insbesondere der Zusammenhang zwischen dem Bildungserwerb und der Herkunft aus einem sozial belasteten Wohnumfeld im Fokus der Veranstaltung.

Im Online-Dossier zur Fachkonferenz bündeln wir zahlreiche Materialien zu den Inhalten der beiden Veranstaltungstage, darunter herunterladbare Vortragsfolien sowie Videaufzeichnungen der Vorträge.

Interviewreihe: "Hinter den Kulissen"

In unserer Interviewreihe "Hinter den Kulissen" befragen wir Bildungsmonitorinnen und Bildungsmonitorer zu den Veröffentlichungen, die sie in ihrer Kommune auf den Weg gebracht haben - von thematischen Analysen einzelner Bildungsbereiche bis hin zu vollumfänglichen Bildungsberichten.

In der ersten Ausgabe der Reihe haben wir Nadine Aker interviewt, die als Bildungsmonitorerin im Büro für kommunales Bildungsmanagement der Stadt Heilbronn arbeitet, und uns einen Blick hinter die Kulissen des datenbasierten Bildungsmanagements in Heilbronn ermöglicht hat. 

Die digitale Konferenz: Von der Videokonferenz zur Eventplattform

In einem Begleittext zur Fachkonferenz besprechen wir die Organisation von Online-Events und die Vorteile bei der Nutzung von Eventplattformen im Vergleich zu klassischen Videokonferenzlösungen - schließlich ist es ein himmelweiter Unterschied, ob man im virtuellen Raum 250 statt 25 Menschen erreichen und gleichzeitig noch arbeitsfähige Kleingruppen sowie einen niedrigschwelligen Austausch unter den Teilnehmenden ermöglichen möchte.

Publikationen

Entwicklungsfelder des kommunalen Bildungsmonitorings

Handreichung der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring als Webversion verfügbar

Die Webversion der Handreichung "Entwicklungsfelder des kommunalen Bildungsmonitorings. Konzipieren, Ausprobieren. Etablieren." steht Ihnen unter dem folgenden Link zum Download bereit.

Anwendungsleitfaden

Konsortium Bildungsmonitoring veröffentlicht überarbeitete Fassung

Der "Anwendungsleitfaden für den Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings" wurde in einer Neuauflage redaktionell überarbeitet. Insbesondere im Bereich der kulturellen Bildung hat es eine Reihe von Neuerungen gegeben. So hat das Konsortium im "Bildungsbereich H – Non-formale und informelle Lernwelten" eine Erweiterung der Kennzahlen vorgenommen und einen neuen Abschnitt zu "Bereichsübergreifenden Kennzahlen" eingeführt, der ebenfalls den Fokus auf Kennzahlen zur kulturellen Bildung legt, die sich über verschiedene Bildungsbereiche hinweg streuen.

Handreichung "Bildung und Migration"

Konsortium Bildungsmonitoring stellt neue Publikation bereit

Mit einer neuen Handreichung greift das Konsortium das Thema Migration auf, das nicht erst seit den Fluchtbewegungen des Jahres 2015 eine stetige Herausforderung für die kommunalen Bildungslandschaften darstellt. Die Publikation "Bildung und Migration" liefert einen Überblick zu den verschiedenen in Statistiken verwendeten Definitionen des Migrationshintergrunds, erklärt theoretische Hintergründe zum Zusammenhang von Migration und Bildung und zeigt Möglichkeiten und Herausforderungen der statistischen Abbildung der entsprechenden Personengruppen sowie die zu diesem Zweck verfügbaren Datenquellen auf.

Toolkit III zum kommunalen Bildungsmanagement

Neue Handreichung der Transferagentur Nord-Ost

Mit der dritten Ausgabe der Toolkit-Handreichungsreihe stellt die Transferagentur Nord-Ost (TANO) eine idealtypische Darstellung des Entstehungsprozesses eines kommunalen Bildungsberichts bereit. Im Fokus steht dabei eine Auswahl von kommunalen Praxisbeispielen, bei denen wichtige Elemente im Prozess der Bildungsberichterstattung aus Sicht der TANO besonders gut gelungen sind.

Bildungsbericht Ruhr 2020

Regionalverband Ruhr und RuhrFutur präsentieren zweiten Bildungsbericht für Metropolregion Ruhr

Mit dem Bildungsbericht Ruhr 2020 haben RuhrFutur und der Regionalverband Ruhr nach 2012 den zweiten Bildungsbericht für die Metropolregion Ruhr veröffentlicht. An der Entstehung der regionalen Analyse waren über einen Zeitraum von zwei Jahren dreizehn Kommunen, sechs Hochschulen und, im Rahmen von sechs Workshops, mehr als 200 Teilnehmende beteiligt.

Martin Franger

Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

fon: 0651 / 4627 8431

martin.franger@kommunales-bildungsmonitoring.de