 |
 |
Liebe Leserinnen und Leser,
die COVID-19-Pandemie hat unser aller Leben nachhaltig geprägt. Das gilt auch für die Arbeit von Bildungsmonitorer*innen und Bildungsmanager*innen. Veränderte Rahmenbedingungen schaffen neue Möglichkeiten, aber auch Hürden. Themen wie Digitalisierung und faire Bildungschancen werden intensiv in Politik und Gesellschaft diskutiert.
Auch wir als Koordinierungsstelle haben uns den neuen Gegebenheiten angepasst und setzen nun stärker auf digitale Angebote. Den Anfang haben in den vergangenen Wochen ein Videotutorial zur Aufbereitung von bildungsbezogenen Datensätzen sowie das Online-Treffen der Fachgruppe A gemacht. Die kommenden Fachgruppentermine werden ebenfalls virtuell stattfinden. Dass diese Form der Veranstaltungsdurchführung alles andere als eine Notlösung sein muss, haben die ersten Erfahrungen bestätigt: Interaktive Plattformen wie Padlet und leistungsfähige Videokonferenztools wie Teams, Zoom oder Jitsi eröffnen spannende Möglichkeiten, um auch online kollaborativ zu arbeiten.
Trotz der zahlreichen Vorteile, die die Digitalisierung mit sich bringt, zeigt sich auf der anderen Seite, dass digitale Veranstaltungen eine Begegnung in der analogen Welt nicht vollständig ersetzen können. Insbesondere große Events profitieren vom fachlichen Austausch und sozialen Miteinander der Teilnehmenden. Daher hoffen wir sehr, die nächste Fachkonferenz Bildungsmonitoring am 25. und 26. November in Köln wieder als Präsenzveranstaltung durchführen zu können. Über diese und weitere Veranstaltungen der KOSMO sowie Neuigkeiten aus der Transferinitiative informieren wir Sie an dieser Stelle künftig regelmäßig über unseren neuen Newsletter, dessen erste Ausgabe Sie heute erreicht.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und einen schönen Sommer!
Herzliche Grüße
Dr. Stefanie Hildebrandt und Dr. Katja Wolf Leitung der KOSMO-Standorte Potsdam und Trier
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |