Newsletter Template
WEBVERSION
Newsletter: Ausgabe 5
Datum: 16.02.2023

Liebe Leserinnen und Leser, 

das Jahr 2023 steht im Zeichen neuer Chancen und Aufgaben. Mit dem neuen Förderprogramm „Bildungskommunen“ und der thematischen Schwerpunktsetzungen ist die Transferinitiative ebenso im Wandel wie zahlreiche Bildungslandschaften. Auch wir als Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring orientieren uns neu – und legen unseren Fokus in 2023 auf die Erarbeitung und Vertiefung von Handlungswissen für das kommunale Bildungsmonitoring in den Themenfeldern Fachkräftesicherung, non-formale (politische und kulturelle) Bildung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung. Damit orientieren wir uns an den „Bildungskommunen“-Themenfeldern und führen fort, was wir mit der Online-Fachkonferenz Bildungsmonitoring „Zukunftsthemen auf dem Radar! Neue Koordinaten für das Bildungsmonitoring“ im vergangenen Jahr begonnen haben.

Um dabei wichtige Impulse zur inhaltlichen Weiterentwicklung des Bildungsmonitorings zu setzen und Unterstützung bei der Durchführung indikatorengestützter Analysen zu geben, wird die KOSMO gemeinsam mit kommunalen Fachkräften und ausgewählten Expert:innen aus Wissenschaft und Forschung drei Themenwerkstätten zu den genannten Schwerpunkten durchführen  und Empfehlungen für die weitere Bearbeitung der Themen im Bildungsmonitoring formulieren.

Im Zeichen der Bündelung und Aufbereitung von Anwendungswissen für die datenbasierte Bildungssteuerung möchten wir auch unsere Webseite ausbauen – und öffnen den Vorhang für die neue Wissensplattform der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring, die ab heute online verfügbar ist. Die bimothek ist eine Materialdatenbank für wissenschaftliche Fachbeiträge und kommunale Praxisbeispiele zu Aufgaben und Themen des Bildungsmonitorings. Online frei verfügbare Publikationen werden über intuitiv filterbare Kategorien, Themenfelder und Bildungsbereiche zugänglich und für die eigene Recherche nutzbar gemacht.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Durchstöbern der bimothek und der weiteren Lektüre unseres neuen KOSMO-Newsletters!

 

Herzliche Grüße  

Dr. Stefanie Hildebrandt und Dr. Katja Wolf 
Leitung der KOSMO-Standorte Potsdam und Trier

Neues aus der KOSMO

bimothek

Gebündeltes BiMo-Wissen an einem Ort

Mit der seit heute verfügbaren bimothek stellt die KOSMO eine umfangreiche Wissensplattform und dauerhafte Anlaufstelle zur Recherche von Materialien zum kommunalen Bildungsmonitoring bereit. Die Datenbank bündelt mehr als 450 online frei verfügbare Publikationen. Dabei werden Fachbeiträge durch Praxisbeispiele aus Landkreisen und kreisfreien Städten ergänzt. Neben Textbeiträgen finden sich in der regelmäßig gepflegten und somit stetig wachsenden Datenbank auch Tutorials, Videos und Audioformate. Verschiedene filterbare Kategorien erleichtern dabei die gezielte Recherche zu wichtigen Entwicklungsfeldern, Bildungsbereichen und Themen des kommunalen Bildungsmonitorings.

Die bimothek ist ab sofort über den folgenden Link erreichbar:

kommunales-bildungsmonitoring.de/bimothek

"Hinter den Kulissen" 03

Neues Interview mit dem Kreis Lippe

In unserer Interviewreihe "Hinter den Kulissen" befragen wir Bildungsmonitorer*innen über Produkte und Themen des Bildungsmonitorings. In der dritten Ausgabe berichtet Frau Dr. Claudia Böhm-Kasper über die Bildungsberichterstattung im Kreis Lippe und die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen. Die neu enthaltene „Take-Aways“-Box bereitet Ihnen kurz und übersichtlich „Mitnehm-Impulse“ aus dem Interview für das eigene Bildungsmonitoring auf.

Aktuelles

Bundeskonferenz 2022: Vollständige Dokumentation ist online

Am 2. und 3. Juni 2022 fand auf dem EUREF-Campus in Berlin und im digitalen Raum die „Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2022“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung als Hybridveranstaltung statt. Die vollständige Dokumenation der Veranstaltung ist nun online.

Positionspapier des RatSWD: Aufbau eines Bildungsverlaufsregisters

Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) hat im September 2022 ein Positionspapier „Aufbau eines Bildungsverlaufsregisters: Datenschutzkonform und forschungsfreundlich“ veröffentlicht und fordert darin die Erstellung eines länderübergreifenden Datenbestandes für Schülerindividualdaten im Längsschnitt, der mit den Daten der Studienverlaufsstatistik und der Ausbildungsstatistik verknüpft ist. Diese Daten sollen der Forschung zugänglich gemacht werden.

Positionspapier der KomZS: Ein Dateninstitut für Deutschland

Um die Verfügbarkeit und Standardisierung von Daten voranzutreiben möchte die Bundesregierung in Deutschland ein Dateninstitut aufbauen. Eine zentrale Empfehlung für ein solches Institut hat nun die Kommission Zukunft Statistik (KomZS) mit dem Positionspapier "Ein Dateninstitut für Deutschland" vorgelegt.

Projektstart Datenraum Kultur

Der Datenraum Kultur ist eines von 18 Leuchtturmprojekten der Digitalstrategie der Bundesregierung. Er soll die digitale Vernetzung von Kultureinrichtungen und den Austausch kulturbezogener Daten ermöglichen. Der Datenraum Kultur ist ein gemeinsames Projekt von acatech.

Deutschlandatlas aktualisiert

Im Zuge der Aktualisierung wurde der Deutschlandatlas um sechs neue Karten erweitert. Die neu erfassten Daten zeigen bspw. die Erreichbarkeit von Ladestationen für Elektroautos und von Schwimmbädern als neue Indikatoren zur Erfassung der Lebensbedingungen.

Abschlussbericht der Corona-KiTa-Studie liegt vor

In der Corona-KiTa-Studie untersuchten das DJI und das Robert Koch-Institut die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE). Im Fokus standen dabei Fragen, wie sich das Infektionsgeschehen in Kitas entwickelte und wie sich dies auf die Betreuungssituation ausgewirkt hat.

Publikationen

Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2022

Studie zeigt Fachkräftemangel bei der Ganztagsförderung

Die Bundesländer sind sehr unterschiedlich darauf vorbereitet, wenn es um die Umsetzung des Rechtsanspruchs zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter geht. Diese Studie zeigt, dass in den ostdeutschen Ländern für jedes Kind ein Platz in der Ganztagsbetreuung zur Verfügung steht und sich daher auf die Qualitätsentwicklung konzentrieren sollten. Im Westen müssen mehr als eine Million Plätze geschaffen werden, um den Rechtsanspruch erfüllen zu können.

Kompetenzzentrum Bildung im Strukturwandel

Zwei Werkstattberichte erschienen

Das Kompetenzzentrum Bildung im Strukturwandel mit seinen drei Netzwerkbüros unterstützt die drei großen Braunkohleregionen Deutschlands - das Lausitzer, das Mitteldeutsche und das Rheinische Revier. Die Werkstattberichte stellen themenbezogen die Arbeit und Prozesse der Netzwerkbüros mit Blick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede dar. Der erste Werkstattbericht "Strukturwandel und Bildung" gibt Einblicke in die Handlungsfelder und Arbeitsschwerpunkte der Netzwerkbüros. Der zweite Werkstattbericht "Regionales Bildungsmonitoring" beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen und Besonderheiten eines regionalen Bildungsmonitorings zur Unterstützung der Bildungsstrategieentwicklung in den vom Braunkohleausstieg betroffenen Regionen.

BildungsRaum Rheinisches Revier

3. Themenbericht Weiterbildung

Der dritte Themenbericht "Weiterbildung" des Netzwerkbüros Bildung Rheinisches Revier widmet sich der datenbasierten Analyse der öffentlich-geförderten Weiterbildung in der Region. Er verfolgt das Ziel, die zentralen Bereiche dieses komplexen Bildungssektors zusammenzufassen und das Angebot der öffentlich-geförderten Weiterbildung sichtbar zu machen.

Fachkräftesicherung durch Bildung im Lausitzer Strukturwandel

Arbeitsmarkt und Berufsausbildung datenbasiert betrachtet

Die Publikation blickt datenbasiert auf die wesentlichen Beschäftigungsstrukturen des Lausitzer Arbeitsmarktes und unternimmt eine Ännäherung an künftig erwartbare Arbeitskräftebedarfe. Darauf aufbauend wird die regionale Ausbildungslandschaft mit ihren Herausforderungen und relevanten Betrachtungen identifiziert.

Monitor Ausbildungschancen 2023

Neue Studie der Bertelsmann-Stiftung

Im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung hat das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie untersucht, wie sich die Übergangschancen von jungen Menschen in die verschiedenen Bereiche des beruflichen Bildungssystems in Abhängigkeit der jeweiligen Schulabschlüsse entwickelt haben. Die Studie zeigt u. a., dass sich immer mehr Abiturient*innen für eine berufliche Ausbildung entscheiden und sich gleichzeitig die Ausbildungschancen von Hauptschüler*innen verschlechtert haben.

Bildungsberichte

Bildungsbericht Krefeld 2022

Der erste Krefelder Bildungsbericht zeichnet eine umfassende Bestandsaufnahme der Bildungslandschaft der kreisfreien Stadt. Der Prozess der Ergebnisauswertung wurde am 9. November 2022 im Rahmen einer Bildungskonferenz eingeläutet.

Datenfortschreibung 2021 des 1. Bildungsberichts der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Der ursprünglich 2019 veröffentlichte Bildungsbericht der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat ein Daten-Update für die Jahre 2020 und 2021 erhalten. Die aktualisierten Daten wurden von der Abteilung Statistik und Stadtforschung des Amts für Wirtschaft und Stadtentwicklung in Abstimmung mit dem Schulamt erarbeitet. Dabei liegt der Fokus auf den Themen Bildungsinfrastruktur und Bildungsgerechtigkeit.

Berufliche Integration von benachteiligten Jugendlichen in der Stadt Fürth

Als Auftakt einer neuen Reihe des Kommunalen Bildungsberichts hat das Bildungsbüro der Stadt Fürth einen neuen Bericht zur beruflichen Integration benachteiligter Jugendlicher veröffentlicht, der künftig jährlich aktualisiert werden soll. In der aktuellen Ausgabe werden u. a. Berufsorientierungsmaßnahmen an den Fürther Schulen betrachtet und Handlungsempfehlungen formuliert. Beispielsweise sei es notwendig, Angebote wie die Berufseinstiegsbegleitung weiter zu erhalten.

Bildung in Nürnberg 2022

Der sechste Bildungsbericht der Stadt Nürnberg erschien am 14. Dezember 2022 im neuen Datenblatt-Format, das wesentliche Entwicklungen und zentrale Bildungsbefunde auf kompakte Weise zusammenfasst. Neben einer querschnittlichen Betrachung der Nürnberger Bildungslandschaft nimmt der Bericht insbesondere die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsverläufe in den Blick.

Leben - Lehren - Lernen in Arnsberg 2020/21

Der dritte Bildungsbericht der Stadt Arnsberg knüpft an die Bildungsberichterstattung im Rahmen der beiden früheren Ausgaben (2005 – 2009 und 2010 – 2014) an und kann in einem Zeitraum von über 10 Jahren Entwicklungen in der lokalen Bildungslandschaft aufzeigen. Der Schwerpunkt des aktuellen Berichts liegt auf dem Thema „Lehren und Lernen in einer von Digitalisierung geprägten Welt“.

Weitere Materialien wie ein Methoden- und Ausschöpfungsbericht sowie ein Tabellenband ermöglichen interessierten Kolleg:innen einen vertieften Einblick in das Vorgehen des Arnsberger Bildungsmonitorings.

OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick 2022"

Die jährlich erscheinende Studie "Bildung auf einen Blick" der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) vergleicht die Bildungssysteme von 45 Staaten im Rahmen von über 100 Tabellen und Abbildungen. Schwerpunkte der aktuellen Ausgabe liegen auf der Untersuchung von tertiären Bildungsabschlüssen sowie der Coronakrise bzw. den bildungspolitischen Maßnahmen der OECD-Mitgliedsstaaten, die im zweiten Pandemiejahr getroffen wurden.

Martin Franger

Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

fon: 0651 / 4627 8431

martin.franger@kommunales-bildungsmonitoring.de

Dorit Salzwedel

Veranstaltungsmanagement

fon: 0331 / 2378 5333

dorit.salzwedel@kommunales-bildungsmonitoring.de