Newsletter Template
WEBVERSION
Newsletter: Ausgabe 9
Datum: 18.12.2023

Liebe Leserinnen und Leser, 

in der letzten Newsletter-Ausgabe des Jahres 2023 gibt es reichhaltigen Lesestoff für die Vorweihnachtszeit: Zahlreiche interessante Studien und Faktenchecks nehmen wichtige Themen wie BNE oder Fachkräftesicherung unter die Lupe. Was uns besonders freut, sind die qualitativ hochwertigen Bildungsberichte und Analysen, mit denen Kommunen wie Leipzig, Mönchengladbach oder der Kreis Lippe wertvolle Hinweise für die Gestaltung und Steuerung ihrer Bildungslandschaften generieren. 

Auch die Landeshauptstadt Wiesbaden zeigt im Rahmen ihrer datenbasierten Sozial- und Jugendhilfeplanung, wie das Bildungsmonitoring entscheidend zu einer erfolgreichen Fachkräftesicherung beitragen kann. Im Videointerview mit der KOSMO erläutert Dr. Rabea Krätschmer-Hahn, Abteilungsleiterin Grundsatz und Planung am Amt für Soziale Arbeit, wie in Wiesbaden daran gearbeitet wird, Jugendliche und Erwachsene niedrigschwellig, ressourcenorientiert und motivationsfördernd in Aus- und Weiterbildung zu bringen und ihnen Perspektiven für den Arbeitsmarkt zu eröffnen. 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Anschauen der neuen Bimotalk-Folge und bei der Lektüre des Newsletters. Genießen Sie die Freuden der Weihnachtszeit, versuchen Sie, zwischen Haushaltskrise und PISA-Schock etwas Erholung zu finden und kommen Sie gut und gesund ins neue Jahr. Wir in der KOSMO freuen uns darauf, uns gemeinsam mit Ihnen auch in 2024 mit neuen Ideen und Formaten für das kommunale Bildungsmonitoring und eine chancengerechte Bildung einzusetzen. 

Herzliche Grüße 

Dr. Stefanie Hildebrandt und Dr. Katja Wolf 
Leitung der KOSMO-Standorte Potsdam und Trier

Neues aus der KOSMO

Bimotalk 05

Videointerview zu datenbasierten Fachkräftesicherung in Wiesbaden

In der neuen Folge unserer Bimotalk-Reihe erläutert Dr. Rabea Krätschmer-Hahn, Abteilungsleiterin Grundsatz und Planung im Amt für Soziale Arbeit, wie in der Landeshauptstadt Wiesbaden daran gearbeitet wird, Jugendliche und Erwachsene niedrigschwellig, ressourcenorientiert und motivationsfördernd in Aus- und Weiterbildung zu bringen und ihnen Perspektiven für den Arbeitsmarkt zu eröffnen.

Hinter den Kulissen 04

Interview: Kulturelle Bildung im Bildungsmonitoring der Stadt Würzburg

Im Interview mit der KOSMO spricht Dr. Alexandra Maßmann, Bildungsmonitorerin der Stadt Würzburg, über die Bearbeitung des Themenfeldes der kulturellen Bildung - von der Erschließung des Themas über die Analyse von Daten bis hin zur Ableitung von Handlungsempfehlungen. Die bereits erschienen Ausgaben der Interviewreihe “Hinter den Kulissen” finden sie hier.

Dr. André Förster (KOSMO) im Interview

Kulturelle Bildung in Kommunen – Warum das kommunale Bildungsmanagement neue Wege gehen muss

Im Gespräch mit Antje Materna von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) spricht Dr. André Förster, wissenschaftlicher Mitarbeiter der KOSMO, über die Rolle der kulturellen Bildung im kommunalen Bildungsmonitoring. Dabei adressiert er u. a. lückenhafte Datenbestände sowie die Bedeutung eines konzeptionell fundierten Sets möglicher Indikatoren zur Orientierung für Kommunen und erklärt, warum das datenbasierte Bildungsmanagement neue Wege gehen muss.

Aktuelles

Segregation in Kitas

Warum Kinder aus unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen oft nicht die gleiche Kita besuchen

Das vom BMBF geförderte Projekt "Segregation und Trägerschaft“ hat mit Daten nationaler Bildungsstudien und Interviews untersucht, wie sich Kinder mit unterschiedlichen Hintergrundmerkmalen – zum Beispiel Migrationsgeschichte und sozioökonomischer Status – auf Kitas verteilen. Darüber hinaus ist das Forschungsteam der Frage nachgegangen, wie in Deutschland Kitaplätze vergeben werden und ob es hier regionale Unterschiede gibt.

Kick-Off-Veranstaltung "Bildungskommunen"

Dokumentation verfügbar

Am 25. und 26. September 2023 fand in Köln die Kick-Off-Veranstaltung des Förderprogrammes "Bildungskommunen" statt. Die Konferenz setzte inhaltliche Impulse zur Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften und brachte die Projektverantwortlichen und Projektleitungen aus den geförderten Kommunen in einen bundesweiten Austausch.

Institut der deutschen Wirtschaft mit neuer Ganztagsstudie

Noch 700.000 Ganztagsplätze müssen geschaffen werden

Laut des IW-Kurzberichtes 84/2023 fehlten im letzten Jahr 529.000 Ganztagsplätze an deutschen Grundschulen. Die Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft beruhen auf Zahlen des Bundesfamilienministeriums und der Kultusministerkonferenz. Orientiert man sich an den aktuellen Betreuungswünschen von Eltern mit Kindern im Grundschulalter, werden rund 2,35 Millionen Ganztagsplätze benötigt, wenn der Rechtsanspruch im Schuljahr 2029/2030 vollständig in Kraft ist. Zum Erreichen dieses Wertes fehlen derzeit noch rund 700.000 Plätze.

Deutsches Schulbarometer

Zunehmende Anzeichen von Kinderarmut bei Schüler*innen

Die neue Ausgabe des Deutschen Schulbarometers zeigt u. a., dass Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen hat. Dieser Befund zeigt sich besonders deutlich in sozial benachteiligten Lagen. Zu den aktuell größten Herausforderungen an deutschen Schulen zählen aus Sicht der Lehrkräfte das Verhalten von Schüler*innen, darunter Aspekte wie Verhaltensauffälligkeiten, Lernwille und Disziplin, sowie die hohe Arbeitsbelastung der Lehrer*innen.

Publikationen

BNE: Auf dem Weg in den Mainstream, doch mit welcher Priorität?

Analyse von Koalitionsverträgen, BNE- und Nachhaltigkeitsstrategien, Weiterbildungsgesetzen, Bildungsberichten und weiteren Dokumenten von Bund, Ländern und Stiftungen

Eine aktuelle Analyse des Nationalen BNE-Monitorings zeigt: Bildung für nachhaltige Entwicklung wird in der Landes- und Bundespolitik zunehmend als wichtiges Handlungsfeld gesehen. Gleichzeitig besteht eine deutliche Lücke zwischen den gesetzten Zielen zu Nachhaltigkeit und BNE im Bildungs­system und den konkreten Maßnahmen zur Umsetzung.

IAB Kurzbericht 19/2023

Ausbildungsmarkt und ökologische Transformation

Die Autoren untersuchen in diesem Kurzbericht, wie sich der Ausbildungsmarkt für Berufe mit umwelt- und klimafreundlichen Tätigkeiten seit 2013 entwickelt hat. Laut der Studie lag z. B. die Zahl neuer Ausbildungsverhältnisse (für Berufe mit Green Skills) 2021 um etwa 14 Prozent höher als noch 2013.

Vorlesen gestaltet Welten – heute und morgen

Vorlesemonitor 2023

833 Eltern wurden für den Vorlesemonitor 2023 zu ihrem Vorleseverhalten befragt. Laut der Studie wird 36,5 Prozent der 1- bis 8-jährigen Kinder selten oder nie vorgelesen. Allerdings könne die bessere Verfügbarkeit von Büchern, etwa durch Buchgeschenke oder Leihangebote in Kita oder Schule, ein wichtiger Impuls sein, um die Lust auf (Vor)Lesen zu wecken. 

Zehn Mythen rund um Ausbildung und Studium

Faktencheck nachschulische Bildung

In einer gemeinsamen Analyse der Bertelsmann Stiftung und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung werden den zehn weitverbreitetsten Mythen rund um Ausbildung und Studium Fakten gegenüber gestellt. Die Daten zeigen eine erhebliche Dynamik in der nachschulischen Bildung der letzten Jahre sowie eine hohe Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung."

Fachkräftesicherung durch Ausbildung

Potenziale von deutschen und ausländischen Jugendlichen in Engpassberufen

Laut der KOFA-Studie ist die Beteiligung am Ausbildungsmarkt aufgrund der demografischen Entwicklung seit Jahren rückläufig. Doch dies gelte nicht für alle Berufe gleichermaßen: In Berufen, in denen seit 2013 durchgehend Engpässe am Arbeitsmarkt herrschen, ist die Beteiligung an der Ausbildung sowohl von Jugendlichen als auch von Unternehmen gestiegen. 

Frühe Ungleichheiten

Zugang zu Kindertagesbetreuung aus bildungs- und gleichstellungspolitischer Perspektive

Die neue, im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung erstellte Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt die unterschiedlichen Chancen auf Zugang zu frühkindlicher Bildung, analysiert die Gründe auf Angebots- und Nachfrageseite und formuliert darauf aufbauend Handlungsempfehlungen für eine bessere und bedarfsgerechte Verteilung knapper Kita-Plätze.

Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2023

+ Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme

Der Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule prognostiziert in sieben Szenarien bis 2025 und 2030 die Entwicklung des Fachkräftebedarfs und -angebots in KiTas. Im Fokus steht die Frage, ob ein bedarfsgerechter Zugang zu KiTas sowie eine bessere Personalausstattung realisiert werden können.

Die Profile der Bundesländer sind einzeln erhältlich beim Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme.

Bericht der Bundesregierung zum Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder nach § 24a SGB VIII

Der vorliegende erste GaFöG-Bericht stellt den aktuellen Ausbaustand ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter dar und berechnet aufbauend auf prognostizierten Elternbedarfen die Spannbreite der zukünftig benötigten Ganztagsplätze. Dabei wurde die länder- und regionalspezifische Heterogenität der Ausgestaltung der Ganztagsangebote berücksichtigt.

Bildungsberichterstattung

Sozialreport 2023

Stadt Leipzig

Der 18. Sozialreport der Stadt Leipzig nimmt als Zusammenschau statistischer Kennzahlen und Indikatoren aus dem Jahr 2022 verschiedene Bereiche der Verwaltung unter die Lupe und liefert einen guten Überblick über wesentliche Entwicklungen in Leipzig.

Bildungs- und Jugendhilfebericht 2023

Stadt Mönchengladbach

Unter dem Motto "Bildung gemeinsam gerecht gestalten" untersucht der 2. Bildungs- und Jugendhilfebericht der Stadt Mönchengladbach die Bereiche Frühe Bildung, Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe, Ganztagsbildung, Schulabsentismus und Bildungsübergänge. Neben statistischen Auswertungen zu den einzelnen Bereichen finden sich auch zahlreiche Hinweise und Erläuterungen zu den Projekten und Maßnahmen der integrierten Bildungs- und Jugendhilfeplanung.

Datenreport Bildung 2023

Stadt Herne

Der vierte Datenreport Bildung nimmt die Entwicklungen des Bildungsbereichs der Jahre 2020, 2021 und 2022 in Herne in den Blick. Zu den zentralen Erkenntnissen zählen u. a., dass der Anteil der Schülerinnen und Schüler ohne deutsche Herkunftssprache bei der Schuleingangsuntersuchung gestiegen ist und der Anteil der Schüler*innen im Bereich der dualen Ausbildung steigt.

Bildungsbericht Hamburg 2023

Freie und Hansestadt Hamburg

Der inzwischen sechste Hamburger Bildungsbericht gibt einen indikatorengestützten Überblick über Bedingungen, Strukturen und Ergebnisse von Bildung. Dabei stehen die allgemeinbildenden Schulen im Fokus. Darüber hinaus werden die frühkindliche Bildung und die berufliche Bildung betrachtet.

Faktencheck Bildung 2023

Kreis Lippe

Der jährlich erscheinende Faktencheck Bildung gibt einen Überblick über die Entwicklung zentraler Kennzahlen in den Handlungsfeldern des Regionalen Bildungsnetzwerks im Kreis Lippe. Grundlage für die Betrachtungen sind zentrale Indikatoren des lippischen Bildungsberichts und die wichtigsten Kennzahlen zu den Aktivitäten in den Themenbereichen.

Martin Franger

Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

fon: 0651 / 4627 8431

martin.franger@kommunales-bildungsmonitoring.de

Dorit Salzwedel

Veranstaltungsmanagement

fon: 0331 / 2378 5333

dorit.salzwedel@kommunales-bildungsmonitoring.de