
Hinter den Kulissen
Interviewreihe über Produkte des Bildungsmonitorings und die Hintergründe ihrer Entstehung
In unserer Interviewreihe "Hinter den Kulissen" befragen wir Bildungsmonitorinnen und Bildungsmonitorer zu den Veröffentlichungen, die sie in ihrer Kommune auf den Weg gebracht haben - von thematischen Analysen einzelner Bildungsbereiche bis hin zu vollumfänglichen Bildungsberichten. Dabei interessieren uns vor allem die Hintergründe und Herausforderungen, die sich im Rahmen der Entwicklung dieser Produkte gezeigt haben, aber auch die Besonderheiten kommunaler Bildungslandschaften sowie die Meilensteine beim Aufbau des Bildungsmonitorings.
Auf diese Weise möchten wir der bundesweiten Gemeinschaft der Bildungsmonitorerinnen und Bildungsmonitorer aufschlussreiche Einblicke in spezifische Bildungsmonitoringansätze ermöglichen und die Entwicklung von Produkten des Bildungsmonitorings nachvollziehbar machen.
01 - Stadt Heilbronn
01 - Stadt Heilbronn
Interview mit Nadine Aker, Bildungsmonitorerin in Heilbronn, über die inhaltliche Ausrichtung der Heilbronner Bildungsberichterstattung und die Herausforderungen bei der Formulierung von Leitzielen in der kommunalen Bildungsplanung.
02 - Landkreis Saarlouis
02 - Landkreis Saarlouis
Im zweiten Teil unserer Interviewreihe sprechen wir mit Bildungsmonitorer Tobias Clanget über die Erstellung des ersten Bildungsberichtes des Landkreises Saarlouis und dessen Rolle als Sichtbarmacher und Impulsgeber für die Bildungslandschaft vor Ort.
Qualität in der Ganztagsbildung gestalten - kommunal, kooperativ, datenbasiert
Interview mit Prof. Dr. Kai Maaz, Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2021
In dem von Dr. Klaus-Peter Meinerz (DLR-Projektträger) geführten Interview mit Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) wird thematisiert, wie das kommunale Bildungsmanagement mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsangebote umgehen soll und worin eigentlich die Qualität der Ganztagsbildung besteht.
Sozialräumliche Ungleichheiten als Herausforderung für das DKBM
Interview mit Prof. Dr. Marcel Helbig, Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2020
Im Nachgang der Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2020 "Raum für Bildung" stand uns Prof. Dr. Marcel Helbig (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - WZB) für ein Interview zur Verfügung, in dem er u. a. die Chancen und Grenzen des DKBM bei der Verbesserung von Bildungschancen sozial benachteiligter Menschen erörtert.
Data-Driven Storytelling
Interview mit Prof. Dr. Stefan Brauckmann · Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2019
Daten und Zahlen sind nicht immer leicht zu vermitteln. Das jedenfalls ist die Erfahrung vieler Bildungsmonitorer*innen in der Praxis. Dass es lohnenswert sein kann, bei der Vermittlung von Monitoringergebnissen neue Wege zu beschreiten, erläutert Prof. Dr. Stefan Brauckmann von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, der sich am Rande der Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2019 in Berlin die Zeit für ein Interview zum Thema "Data-Driven Storytelling" nahm.
Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus.
Kontakt
Standort Potsdam
Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Brandenburg
c/o kobra.net GmbH
Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam
Ansprechpartnerin:
Dr. Stefanie Hildebrandt, Leitung
0331 / 7400 4292
info@kommunales-bildungsmonitoring.de
Standort Trier
Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland
Domfreihof 1a | 54290 Trier
Ansprechpartnerin:
Dr. Katja Wolf, Leitung
0651 / 4627 840
info@kommunales-bildungsmonitoring.de



Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.