Integriertes Datenmanagement für die kommunale Bildungssteuerung - Strategien, Prozesse, Technische Umsetzung.
KOSMO Spektrum 03
Ein Großteil der deutschen Kommunalverwaltungen nutzt heute bildungsbezogene Daten, um mithilfe eines kommunalen Bildungsmonitorings Veränderungsprozesse in der kommunalen Bildungslandschaft zu verstehen. Mit der gestiegenen Datennutzung ist auch das Bewusstsein für einen professionellen Umgang mit Daten gewachsen. Ein zielgerichtetes, gut verankertes Datenmanagement und eine gelebte Datenkultur sind zentrale Erfolgsfaktoren, wenn es darum geht, datenbasierte Entscheidungsprozesse in der kommunalen Bildungssteuerung zu etablieren.
Wie die praktische Umsetzung eines zielgerichteten Datenmanagements gelingen kann, thematisiert die dritte Ausgabe unserer „KOSMO Spektrum“-Reihe unter dem Titel Integriertes Datenmanagement für die kommunale Bildungssteuerung. Die darin aufgeführten Hilfestellungen zum Aufbau einer integrierten Datenhaltung ergänzen wir durch konkrete Handlungsempfehlungen und Anwendungsbeispiele aus der Landeshauptstadt München sowie dem Landkreis Saarlouis.
Die Webversion der Publikation steht Ihnen unter dem folgenden Link zum Download bereit. Printausgaben können kostenfrei per Mail bestellt werden.
Kommunale Daten für faire Bildungschancen - Schuleingangsuntersuchungen und ihr Mehrwert für ein sozialräumliches Bildungsmonitoring
KOSMO Spektrum 02
Die zweite Ausgabe der Fachpublikationsreihe "KOSMO Spektrum" gibt unter dem Titel „Kommunale Daten für faire Bildungschancen“ eine übersichtliche Darstellung zu relevanten Erhebungsmerkmalen aus Elternfragebögen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung im Ländervergleich. Neben einem kurzen Abriss zu Mehrwerten, Herangehensweisen und Datenbedarfen im sozialräumlichen Bildungsmonitoring und den Nutzungsmöglichkeiten der Elternfragebögen für ein kommunales sozialräumliches Bildungsmonitoring, zeigt dieser Beitrag am Beispiel der Stadt Oberhausen, dass eine flexible Prüfung und Anpassung der Elternfragebögen möglich und gewinnbringend sind, um das Potenzial dieser Erhebung für ein sozialräumliches Bildungsmonitoring auszuschöpfen.
Die Webversion der Publikation steht Ihnen unter dem folgenden Link zum Download bereit. Printausgaben können kostenfrei per Mail bestellt werden.
Ein sicherer Ort für kommunale Bildungsdaten - Abgeschottete Statistikstellen und ihr Mehrwert für das Bildungsmonitoring in Landkreisen und kreisfreien Städten
KOSMO Spektrum 01
Die erste Ausgabe der "KOSMO Spektrum" beleuchtet unter dem Titel „Ein sicherer Ort für kommunale Bildungsdaten“ die Mehrwerte von abgeschotteten Statistikstellen für das kommunale Bildungsmonitoring in Landkreisen und kreisfreien Städten. Dabei werden die bundeslandspezifischen Rechtsgrundlagen zur Einrichtung von abgeschotteten kommunalen Statistikstellen in Deutschland vorgestellt und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Regelungen herausgearbeitet. Zudem wird ihre praktische Relevanz anhand eines Anwendungsbeispiels aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis sowie im Kontext der kommunalen Nutzung von Daten des Zensus 2022 konkretisiert.
Die Webversion der Publikation steht Ihnen unter dem folgenden Link zum Download bereit. Printausgaben können kostenfrei per Mail bestellt werden.
Entwicklungsfelder des kommunalen Bildungsmonitorings. Konzipieren. Ausprobieren. Etablieren.
Handreichung
Die Publikation nimmt Aufgaben und Entwicklungsprozesse in den Blick, die viele Kommunen bundesweit mit ihren ganz unterschiedlichen Vorerfahrungen, Zielstellungen und regional spezifischen Herausforderungen bearbeiten, um den für sie passenden Ansatz des Bildungsmonitorings zu finden und zu verstetigen. Diese vielfältigen Aufgaben wurden in sieben Entwicklungsfeldern zusammengefasst: Strategische Ausrichtung, Produktportfolio, Kooperationsstrukturen, Rezeption, Methoden, Datensondierung und Datenmanagement.
Mit diesen Entwicklungsfeldern schlägt die Handreichung einen Bezugsrahmen vor, der Kommunen als Orientierung und Arbeitshilfe dienen kann, die bisher gegangenen Schritte zu reflektieren, die Vielfalt der Aufgaben im Blick zu behalten und künftige Fortentwicklungen zu planen. Sie ist zugleich auch eine Einladung, über Lösungsvarianten und Entwicklungen im kommunalen Bildungsmonitoring miteinander in den Austausch zu treten und die Intentionen und Ideen hinter den vielfältigen Ansätzen in den Blick zu nehmen. Denn diese sind meist aufschlussreicher als das sichtbare, aufbereitete Ergebnis.
Die Webversion der Handreichung steht Ihnen unter dem folgenden Link zum Download bereit. Printausgaben können kostenfrei per Mail bestellt werden.
KOSMO Spektrum im Abo
Sie können die KOSMO Spektrum ab sofort kostenfrei im Abonnement beziehen. Schicken Sie uns hierzu einfach eine Mail an info@kommunales-bildungsmonitoring.de mit Ihrer Adresse und einer Angabe zur gewünschten Anzahl der Print-Exemplare. Auf diesem Weg können Sie auch alle bereits erschienenen Publikationen bestellen.
Mit dem Abo erhalten Sie einen KOSMO-Sammelordner zur Ablage von Spektrum-Ausgaben oder weiterer Materialien des kommunalen Bildungsmonitorings.
Sie möchten eine Printausgabe bestellen? Sprechen Sie uns gerne an!

Dorit Salzwedel
Veranstaltungsmanagement & Öffentlichkeitsarbeit
- Telefon:0331 / 2378 5333
- E-Mail:E-Mail schreiben

Martin Franger
Veranstaltungsmanagement & Öffentlichkeitsarbeit
- Telefon:0651 / 4627 8431
- E-Mail:E-Mail schreiben
Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus.
Kontakt
Standort Potsdam
Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Brandenburg
c/o kobra.net GmbH
Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam
Ansprechpartnerin:
Dr. Stefanie Hildebrandt, Leitung
0331 / 7400 4292
info@kommunales-bildungsmonitoring.de
Standort Trier
Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland
Domfreihof 1a | 54290 Trier
Ansprechpartnerin:
Dr. Katja Wolf, Leitung
0651 / 4627 840
info@kommunales-bildungsmonitoring.de



Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.