Zum Hauptinhalt springen
  • Aktuelles & Termine
    • News
    • Termine
    • Newsletter
  • Koordinierungsstelle
    • Über uns
    • Team
  • Angebote
    • Leistungen
    • Fachgruppen
    • Fachkonferenz
  • Materialien
    • Publikationen
    • Video-Tutorials
    • Videopodcasts (current)
    • Interviews
  • Transferinitiative
    • Transferagenturen
    • Konsortium Bildungsmonitoring
    • IT-Instrumentarium komBi
LogoLogo
0651 - 46 27 84 - 00331 - 7400 4292E-Mail

KOSMO-Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Anmelden

Passwort vergessen?

LogoLogo
  • Aktuelles & Termine
    • News
    • Termine
    • Newsletter
  • Koordinierungsstelle
    • Über uns
    • Team
  • Angebote
    • Leistungen
    • Fachgruppen
    • Fachkonferenz
  • Materialien
    • Publikationen
    • Video-Tutorials
    • Videopodcasts (current)
    • Interviews
  • Transferinitiative
    • Transferagenturen
    • Konsortium Bildungsmonitoring
    • IT-Instrumentarium komBi

Videopodcasts

Nachhaltiges Datenmanagement: Das Beispiel Forschungsdatenmanagement

Marcus Eisentraut · Digitale Mitarbeiterfortbildung "Datenmanagement" 2020

Dieses Video zeigt den Vortrag „Nachhaltiges Datenmanagement – Das Beispiel Forschungsdatenmanagement“ von Marcus Eisentraut (Verbund Forschungsdaten Bildung, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) im Rahmen der digitalen Fortbildung Datenmanagement, die von der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring (KOSMO) im August 2020 für die Mitarbeitenden der Transferagenturen Kommunales Bildungsmanagement durchgeführt wurde.

Datenmanagement im kommunalen Bildungsmonitoring bettet sämtliche Arbeiten mit bildungsbezogenen Daten in eine kohärente Gesamtstrategie ein. Hierbei ist eine der zentralen Herausforderungen, Nachhaltigkeit zu schaffen. Speziell für diese Herausforderung lassen sich Ansätze aus dem Forschungsdatenmanagement auf das Datenmanagement im Bildungsmonitoring übertragen. Daher stellte Marcus Eisentraut in seinem Vortrag nicht nur den Verbund Forschungsdaten Bildung und dessen Arbeit vor, sondern erläuterte anhand des Datenlebenszyklus auch die Ziele von Forschungsdatenmanagement: Qualitätssicherung, Dokumentation und Nachnutzbarkeit.


Einführung und Etablierung eines Datenmanagements in der Stadt München

Dr. Karin Weiß · Digitale Mitarbeiterfortbildung "Datenmanagement" 2020

Dieses Video zeigt den Vortrag „Einführung und Etablierung eines Datenmanagements im Referat für Bildung und Sport (RBS)“ von Dr. Karin Weiß (Leiterin des Projekts Datenmanagement im Referat für Bildung und Sport der Stadt München) im Rahmen der digitalen Fortbildung Datenmanagement, die von der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring (KOSMO) im August 2020 für die Mitarbeitenden der Transferagenturen Kommunales Bildungsmanagement durchgeführt wurde.

Datenmanagement im kommunalen Bildungsmonitoring bettet sämtliche Arbeiten mit bildungsbezogenen Daten in eine kohärente Gesamtstrategie ein. Hierbei ist eine der zentralen Herausforderungen, ämterübergreifende Kooperation herzustellen. Speziell zu dieser Herausforderung lässt sich das Best-Practice-Beispiel des Projekts Datenmanagement der Stadt München anführen. Dr. Karin Weiß stellte in ihrem Vortrag das Projekt ausführlich vor.


Schulstatistische Daten und ihr Weg in die Politik

Prof. Dr. Kerstin Schneider · Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2019

Prof. Dr. Kerstin Schneider sprach im Rahmen der Fachkonferenz Bildungsmonitoring "Zahlen bitte!" am 10. Dezember 2019 in Berlin zum Thema "Schulstatistische Daten und ihr Weg in die Politik: Evidenzbasierte Planung in Bremen".


Wie Bildungsdaten wirksam werden

Basanta Thapa · Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2019

Im Rahmen seines Vortrages bei der Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2019 in Berlin widmete sich Basanta Thapa (Kompetenzzentrum Öffentliche IT) den Möglichkeiten und Herausforderungen der datengesteuerten Verwaltung. Er ging insbesondere der Frage nach, wie Bildungsdaten eigentlich steuerungsrelevant werden und mit Hilfe welcher Strategien, Daten zum Wirken gebracht werden können.

Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus.

Neues Benutzerprofil erstellen

Fehler

###messages###

Kontakt

Standort Potsdam

Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Brandenburg
c/o kobra.net GmbH
Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam

Ansprechpartnerin:
Dr. Stefanie Hildebrandt, Leitung

0331 / 7400 4292
info@kommunales-bildungsmonitoring.de

Standort Trier

Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland
Domfreihof 1a | 54290 Trier

Ansprechpartnerin:
Dr. Katja Wolf, Leitung

0651 / 4627 840
info@kommunales-bildungsmonitoring.de


Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz