Newsletter Template
WEBVERSION
Newsletter: Ausgabe 4
Datum: 20.07.2022

Liebe Leserinnen und Leser, 

mit der gelungenen Bundeskonferenz Bildungsmanagement liegt eine der ersten großen Tagungen der Transferinitiative in Präsenz seit Beginn der Corona-Pandemie hinter uns. Nicht nur Sie, sondern auch uns beschäftigt die Frage, wie es mit Veranstaltungen, Konferenzen und Tagungen weitergeht – zurück in Präsenz, weiterhin digital oder hybrid? Für unsere Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2022 haben wir nach zwei erfolgreichen Online-Fachkonferenzen beschlossen: Wir bleiben digital! 

Und doch haben die Erfahrungen der beiden letzten Jahre gezeigt, dass sich Präsenzkonzepte nicht 1:1 in den virtuellen Raum übertragen lassen. So wie wir im Homeoffice anders arbeiten, nehmen wir auch anders an Online-Konferenzen teil. Deshalb führen wir die diesjährige Fachkonferenz unter dem Motto "Zukunftsthemen auf dem Radar! Neue Koordinaten für das Bildungsmonitoring" dezentral an drei halben Tagen am 8., 15. und 22. November 2022 als Ringkonferenz über eine Eventplattform durch. Die Teilnehmer*innen können aus drei Modulen wählen, deren jeweilige Inhalte sich mit den Fokusthemen Fachkräftesicherung, non-formale Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigen. Aus der Perspektive des kommunalen Bildungsmonitorings wollen wir dabei Impulse für eine Weiterentwicklung indikatorengestützter Analysen setzen. 

Wir freuen uns, wenn Sie sich die Termine schon einmal in Ihrem Kalender vormerken. Weitere Informationen zum Programm sowie der Beginn der Online-Anmeldung folgen dann ab September.  

Bis dahin wünschen wir Ihnen einen angenehmen Sommer und eine interessante Lektüre unseres Newsletters. 

Herzliche Grüße  

Dr. Stefanie Hildebrandt und Dr. Katja Wolf 
Leitung der KOSMO-Standorte Potsdam und Trier 

 

Veranstaltungen

Save-the-Date: Digitale Fachkonferenz Bildungsmonitoring im November 2022

Zukunftsthemen auf dem Radar! Neue Koordinaten für das Bildungsmonitoring.

Mit der vierten Fachkonferenz Bildungsmonitoring "Zukunftsthemen auf dem Radar! Neue Koordinaten für das Bildungsmonitoring" widmen wir uns drei aktuellen Schwerpunktthemen der neuen Förderrichtlinie "Bildungskommunen": Fachkräftesicherung, non-formale Bildung mit Fokus auf kulturelle und politische Bildung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mit Blick auf diese Themenfelder wollen wir Impulse für eine Neuausrichtung und Weiterentwicklung indikatorengestützter Analysen als Basis einer kommunalen Bildungsgestaltung setzen. 

Die Fachkonferenz wird in diesem Jahr als Ringkonferenz mit drei halbtägigen Modulen (8., 15. und 22.11.) umgesetzt. Jedes Modul beschäftigt sich mit einem thematischen Schwerpunkt und kann unabhängig von der Teilnahme an den anderen Terminen besucht werden. Anmeldungen werden ab September möglich sein. 

Neues aus der KOSMO

Interviewreihe bimotalk über Themen und Mehrwerte des Bildungsmonitorings

Die KOSMO-Interviewreihe bimotalk beleuchtet Themen für ein erfolgreiches Bildungsmonitoring. Neben Schlaglichtern auf zentrale Handlungs- und Entwicklungsfelder des kommunalen Bildungsmonitorings geht es insbesondere um "Good Practices" aus den Kommunen der Transferinitiative. In der ersten Folge sprechen Dr. Claudia Böhm-Kasper, Bildungsmonitorerin im Kreis Lippe und Markus Rempe, Vorstandsvorsitzender der Lippe Bildung eG, unter anderem über die Kooperationsstrukturen und die Zusammenarbeit zwischen dem Bildungsmonitoring und anderen Bildungsakteuren.

Die KOSMO Spektrum im Abo

KOSMO Spektrum ist die Fachpublikationsreihe der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring, die mit jeder Veröffentlichung einen spezifischen Aspekt des kommunalen Bildungsmonitorings behandelt. Sie können die KOSMO Spektrum ab sofort kostenfrei im Abonnement beziehen. Schicken Sie uns hierzu einfach eine Mail an info@kommunales-bildungsmonitoring.de mit Ihrer Adresse und einer Angabe zur gewünschten Anzahl der Print-Exemplare.

Zusätzlich zu den Publikationen erhalten Sie einen KOSMO-Sammelordner zur Ablage der Spektrum-Ausgaben oder weiterer Materialien des kommunalen Bildungsmonitorings.

Aktuelles

Nationaler Bildungsbericht "Bildung in Deutschland 2022" veröffentlicht

Der 9. nationale Bildungsbericht macht zahlreiche Trends und Problemlagen sichtbar, insbesondere auch den maßgeblichen Einfluss der Corona-Pandemie auf das Bildungswesen. Wichtige Befunde sind u. a. ein zwar beschleunigter, aber in einigen Bereichen doch stockender Ausbau digitaler Angebote sowie große Zusatzbelastungen für Familien, Lernende und die pädagogischen Fachkräfte. Ein Schwerpunktkapitel widmet sich dem Bildungspersonal. Hier zeigt sich ein deutlicher Personalmangel vor allem im Kita- und Schulbereich. Der gesamte Bildungsbericht kann unter www.bildungsbericht.de abgerufen werden.

Wunsch und Wirklichkeit deutscher Bildungspolitik

Das Digitale Kolloquium des WZB zur Bildungspolitik beschäftigt sich in der 2. Staffel insbesondere zu Fragen des Abbaus von Chancenungleichheit im Bildungswesen und hilfreicher Instrumente. Die Veranstaltungen stehen unter https://bildungspolitik.blog.wzb.eu/ als Podcast zum Nachhören bereit.

Bildungsberichterstattung in der Pandemie

Die Frage nach den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf individuelle Bildungsbiografien und kommunale Bildungslandschaften ist seit März 2020 zunehmend in den Fokus der Bildungsberichterstattung gerückt. Dass sich erste Bestandsaufnahmen trotz häufig noch fehlender breiter Datengrundlage lohnen und steuerungsrelevante Befunde erbringen können, zeigt der am 15. Dezember veröffentlichte Erziehungs- und Bildungsbericht der Stadt Offenbach (EBO). Ein weiteres Beispiel ist der Corona-Report der Stadt Fürth, den wir im Bereich "Bildungsberichte" am Ende dieses Newsletters verlinkt haben.

Neues aus der Transferinitiative

Das Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier hat seinen zweiten Themenbericht zum Thema "Berufliche Ausbildung" veröffentlicht. Zudem stellt die Transferagentur Hessen eine neue Publikation mit dem Titel "Fachkräftesicherung im kommunalen Bildungsmanagement" bereit.

Die beiden Broschüren beschäftigen sich mit der Rolle, die ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement bei der Entwicklung von kommunalen und regionalen Lösungsansätzen sowie zukunftsfähigen Bildungsstrategien in diesem Bereich einnehmen kann.

Konsortium für Sozial- und Wirtschaftsdaten (KonsortSWD) und der Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) vereinbaren enge Zusammenarbeit

Mit dem Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der Verstetigung wesentlicher Aktivitäten des VerbundFDB möchten beide Partner die Zusammenarbeit intensivieren. Das KonsortSWD und der VerbundFDB arbeiten u. a. im Bereich Datenmanagement und Datenerhebung gemeinsam daran, um Angebote an die Bildungsforschung wie beispielsweise Vorlagen für Einwilligungserklärungen und Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen von Schulbefragungen weiter auszubauen. Diese Angebote können auch für das Bildungsmonitoring in Kommunen hilfreich sein.

BMBF veröffentlicht Berufsbildungsbericht 2022

Der Berufsbildungsbericht bildet einmal im Jahr die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt ab und dient der Öffentlichkeit als Diskussionsgrundlage zur beruflichen Bildung. Ergänzt wird der Berufsbildungsbericht durch den Datenreport zum Berufsbildungsbericht, der vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) jährlich herausgegeben wird. Er bietet zahlreiche zusätzliche Informationen und Analysen rund um die Entwicklung der beruflichen Bildung.

Von Daten zu Botschaften - mit Datenvisualisierung gezielt kommunizieren

Für eine erfolgreiche Bildungssteuerung mit Daten ist es zentral, Daten gezielt aufzubereiten und klare Botschaften zu formulieren. So können Erkenntnisse über die Bildungslandschaft Handlungsrelevanz entfalten. Im Rahmen des 4. Online-Netzwerktreffens Bildungsmonitoring der Transferagentur Brandenburg stand die Kommunikation von Daten im Fokus. Ein Bericht zum Input des Trainers Josef Marktler ist nun online verfügbar.

Publikationen

Abschlussbroschüre "Bildung integriert"

Bildungschancen gestalten. Vor Ort. Für alle.

Zwischen 2015 und 2022 arbeiteten mehr als 130 Kreise und kreisfreie Städte im Rahmen des Förderprogramms "Bildung integriert" daran, eine am lebensbegleitenden Lernen orientierte Bildungslandschaft zu gestalten. Die Abschlussbroschüre zeigt anhand kommunaler Praxisbeispiele exemplarisch, wie unter den unterschiedlichsten Rahmenbedingungen ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement entwickelt wurde.

Daten im Dialog

Mit Data-Storytelling in Gremien überzeugen

Der Praxistipp der Transferagentur Rheinland-Pfalz – Saarland gibt Tipps und Hinweise für die Kommunikation in politischen Gremien sowie bei Entscheidungsträger*innen und zeigt, wie Daten besser in Steuerungsprozesse eingebracht werden können.

Sozialindizes für Schulen - Kommunale Perspektiven

Studie im Auftrag des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung

In der Publikation geben die Autor*innen Thomas Groos und Katharina Knüttel u. a. einen Überblick dazu, wie ein Sozialindex in eine kommunale bildungspolitische Gesamtstrategie einzuordnen ist, und besprechen statistisch-methodische Herausforderungen anhand von Fallbeispielen.

Vernetzte Daten, vernetzte Behörden?

Datenmanagement, Datenschutz und Kooperation in der lokalen Integrationsarbeit

Die Studie der Robert Bosch Stiftung soll einen Einblick in die kommunale Praxis des Datenmanagements in der Integrationsarbeit geben und versucht, Herausforderungen sowie Lösungsmöglichkeiten zu identifizieren.

Bildungsberichte

Global Education Monitoring Report

UNESCO veröffentlicht Weltbildungsbericht

Der globale Bildungsbericht der UNESCO setzt den Fokus auf nicht-staatliche Akteure und richtet sich vor allem an Regierungen, um einen Überblick über z. B. relevante Akteure der Erwachsenenbildung und Informationen zu Finanzierungsstrategien zu geben.

Bildungsbericht Stadt Fürth

Nachdem das Bildungsbüro der Stadt Fürth bereits 2020 einen ersten Sonderbericht zu den Auswirkungen der Pandemie-Maßnahmen veröffentlichte, wurde nun ein zweiter "Corona-Report" aufgelegt. Dieser analysiert Unterschiede und Entwicklungen in Bereichen wie frühkindliche Bildung, Integration und Übergang Schule-Beruf und formuliert Handlungsempfehlungen wie den Ausbau niedrigschwelliger Familienbildungsangebote.

Bildungsreport Leipzig

Der Bildungsreport Leipzig erfasst alle wichtigen Bereiche des Bildungssystems. Dabei soll die kommunale Bildungslandschaft einer Analyse mit besonderem Blick auf Bildungsbeteiligung, Bildungsverlauf und Bildungserfolg unterzogen werden, wobei Schwerpunkte auf die Chancengerechtigkeit in den einzelnen Bildungsetappen gelegt werden.

Zentrale Ergebnisse des Bildungsreports Leipzig 2021 sind erstmalig in einem Dashboard aufbereitet worden. Auf diese Weise können Bildungsakteur*innen, aber auch interessierte Bürgerinnen und Bürger online und interaktiv Daten abrufen, einsehen und eigene Schlussfolgerungen ziehen.

Dashboard Bildungsreport

2. Bildungsbericht der Bildungsregion Coburg

Mit übersichtlichen Infografiken sowie prägnant formulierten Analysen und Interpretationen zeigen die Bildungsbüros von Stadt und Landkreis Coburg, wie sich komplexe Sachverhalte pointiert aufbereiten lassen. Der Bildungsbericht erscheint in den drei separaten thematischen Kapiteln "Demografie und Arbeitsmarkt", "Frühkindliche Bildung mit dem Schwerpunktthema Frühkindliche Sprachentwicklung" und "Übergang zur schulischen Bildung, Schulische Bildung und Berufsschulbildung".

Martin Franger

Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

fon: 0651 / 4627 8431

martin.franger@kommunales-bildungsmonitoring.de

Dorit Salzwedel

Veranstaltungsmanagement

fon: 0331 / 2378 5333

dorit.salzwedel@kommunales-bildungsmonitoring.de