Online-Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2022: Zukunftsthemen auf dem Radar! Neue Koordinaten für das Bildungsmonitoring.
Mit dem Förderprogramm „Bildungskommunen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird die Bearbeitung zentraler Herausforderungen im Bildungsbereich mit den Mitteln eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements unterstützt. Bundesweit setzen Kommunen auf die Chance, die kommunale Bildungslandschaft zukunftsfest zu gestalten. Dabei ist das kommunale Bildungsmonitoring eine unverzichtbare Grundlage, um Gestaltungspotenziale zu erkennen, zu priorisieren und diese in der Kommune zu nutzen.
Bei der digitalen Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2022„Zukunftsthemen auf dem Radar! Neue Koordinaten für das Bildungsmonitoring.“ werden wir uns drei aktuellen Schwerpunktthemen aus der Perspektive des kommunalen Bildungsmonitorings widmen: Fachkräftesicherung, non-formale Bildung mit Fokus auf kulturelle und politische Bildung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mit Blick auf diese Themenfelder wollen wir Impulse für eine Neuausrichtung und Weiterentwicklung indikatorengestützter Analysen als Basis einer kommunalen Bildungsgestaltung setzen.
Die Fachkonferenz wird in diesem Jahr als Ringkonferenz mit drei halbtägigen Modulen umgesetzt. Jedes Modul beschäftigt sich mit einem thematischen Schwerpunkt und kann unabhängig von der Teilnahme an den anderen Terminen besucht werden. In den halbtägigen Veranstaltungen erwarten Sie fachliche Impulse ebenso wie praxisnahe Lösungsansätze für die Bearbeitung und Aufbereitung der Schwerpunktthemen im kommunalen Bildungsmonitoring. Auf unserer Eventplattform bietet sich zudem die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.
Inhalte
Modul 1: Fachkräftesicherung, kommunale Ansatzpunkte und Analysemöglichkeiten
Wann // 8. November 2022
Wo // Digitale Veranstaltung (Eventplattform)
Im Mittelpunkt des ersten Moduls stehen übergreifende Entwicklungen in Bezug auf künftige Fachkräftebedarfe mit Blick auf die durch das kommunale Bildungswesen beeinflussbaren Faktoren. Möglichkeiten zur Analyse dieser Faktoren werden aus fachwissenschaftlicher, wie aus praxisbezogener Perspektive vorgestellt und diskutiert.
Modul 2: Non-formale Bildung, Analysemöglichkeiten der Verfügbarkeit und Nutzung von Angeboten der kulturellen und politischen Bildung
Wann // 15. November 2022
Wo // Digitale Veranstaltung (Eventplattform)
Keynote // Prof. Dr. Nina Kolleck, Universität Leipzig
Prof. Dr. Nina Kolleck wird in der Keynote des zweiten Moduls die Grundlagen non-formaler und formaler Bildung sowie politischer und kultureller Bildung skizzieren und Einblick in die aktuelle Bildungsforschung zum Beitrag non-formaler Bildung für eine Verbesserung von Bildungschancen geben. Impulse für eine Indikatorenentwicklung im Themenschwerpunkt und die Diskussion der kommunalen Handlungsspielräume und Interessen greifen den Anwendungsbezug im kommunalen Bildungsmonitoring auf.
Modul 3: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Anknüpfungspunkte bisheriger Indikatorenansätze im Bereich BNE für das kommunale Bildungsmonitoring
Wann // 22. November 2022
Wo // Digitale Veranstaltung (Eventplattform)
Mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE) greift das dritte Modul ein Thema auf, welches in den kommenden Jahren zunehmend in den Fokus der kommunalen Bildungsgestaltung rücken wird. Die Vorträge und Austauschformate des Tagesprogramms geben den Kommunen, die die BnE in ihre kommunale Bildungsberichterstattung integrieren möchten, eine Orientierung zu möglichen (methodischen und konzeptionellen) Herangehensweisen.
Ausführliche Informationen zum Programm der Fachkonferenz sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung stellen wir Ihnen rechtzeitig bereit. Reservieren Sie sich die Termine Ihrer Wahl gern bereits jetzt im Kalender.
Referierende
Organizational
Zielgruppe
Fachkräfte im kommunalen Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement, Kooperationspartner aus bildungsbezogenen Fachplanungen, Mitarbeitende der Transferagenturen, interessierte Akteure aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Technik
Die Fachkonferenz findet digital über eine Eventplattform statt. Weitere Informationen folgen.
Anmeldung
Weitere Informationen zur Anmeldung stellen wir zeitnah bereit.
Fachforen
Rahmenprogramm
Anfahrt

Annika KuchtaWissenschaftliche Mitarbeiterin 0331 / 7048 8302 E-Mail schreiben
Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus.
Kontakt
Standort Potsdam
Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Brandenburg
c/o kobra.net GmbH
Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam
Ansprechpartnerin:
Dr. Stefanie Hildebrandt, Leitung
0331 / 7400 4292
info@kommunales-bildungsmonitoring.de
Standort Trier
Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland
Domfreihof 1a | 54290 Trier
Ansprechpartnerin:
Dr. Katja Wolf, Leitung
0651 / 4627 840
info@kommunales-bildungsmonitoring.de



Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.