Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
News

Neues aus der KOSMO & dem Fachnetzwerk

Themenseite "Fachkräftesicherung" geht online

Fachkräftesicherung ist eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft: Transformative Entwicklungen wie Digitalisierung und Energiewende lassen den Fachkräftebedarf steigen, während gleichzeitig aufgrund der demografischen Entwicklung ein Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung abzusehen ist. Angesichts der potenziellen Folgen anhaltender Fachkräfteengpässe für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ist der Handlungsdruck groß.   

Beim nötigen Wandel der Branchenstruktur und der Qualifizierung von Arbeitnehmer*innen kommt dem kommunalen Bildungsmonitoring eine zentrale Rolle zu. Denn nur wenn Kommunen durch entsprechende Analysen wissen, welche Faktoren zu Fachkräfteengpässen führen, können sie, in Kooperation mit  mit Akteuren der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung und des Arbeitsmarktes, wirksame Strategien und regionale Maßnahmen erarbeiten und umsetzen. Mit unserer neuen Themenseite „Fachkräftesicherung als Thema des kommunalen Bildungsmonitorings“ bieten wir Kommunen eine erste Orientierung im Themenfeld der Fachkräftesicherung und geben ihnen zahlreiche Informationen zu möglichen Herangehensweisen für datengestützte Analysen an die Hand. 

Dabei beleuchten wir mit umfangreichen Unterseiten verschiedene Facetten der Fachkräftesicherung und stellen in den Bereichen „Demografische Entwicklung“, „Berufliche Ausbildung“ und „Arbeitsmarkt“ u. a. Datenquellen und -zugänge vor, geben konkrete Handlungsempfehlungen und blicken immer wieder in die Praxis. So zeigen wir im Rahmen von Interviews, welche Ansatzpunkte beispielsweise im Landkreis Mühldorf am Inn oder in den Kohleregionen Rheinisches Revier und Lausitz verfolgt werden. Fachbeiträge der Fachstelle "Fachkräftesicherung / Bildung im Strukturwandel" (FaBiS) eröffnen wiederum vertiefende Einblicke in einige zentrale Aspekte der Fachkräftesicherung, wie die Mismatch-Typen auf dem Ausbildungsstellenmarkt und die Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit. Eine eigene Unterseite der FaBiS und des Konsortiums Bildungsmonitoring zum Thema „Weiterbildung“ illustriert darüber hinaus u. a. ein leitfadenorientiertes und datengestütztes Vorgehen zur Fachkräftesicherung in der frühkindlichen Bildung. 

Die Themenseite steht ab sofort auf der KOSMO-Webseite zur Verfügung:  

Jetzt Themenseite aufrufen

Katharina Kleinaltenkamp

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Martin Franger

Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

KOSMO-Newsletter

Mit allen Infos rund um das kommunale Bildungsmonitoring!

Kontakt

Standort Potsdam

kobra.net, Kooperation in Brandenburg, gemeinnützige GmbH
Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam

Ansprechpartner:
Tim Siepke, Leitung

0331 / 2378 5331
info@kommunales-bildungsmonitoring.de

Standort Trier

Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland e.V.
Domfreihof 1a | 54290 Trier

Ansprechpartner:
Dr. Tobias Vetterle, Leitung

0651 / 4627 8443
info@kommunales-bildungsmonitoring.de

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.