Zum Hauptinhalt springen
  • Aktuelles & Termine
    • News
    • Termine
    • Newsletter
  • Koordinierungsstelle
    • Über uns
    • Team
    • Stellenangebote
  • Angebote
    • Leistungen
    • Fachgruppen
    • Fachkonferenz
  • bimothek
  • Materialien
    • Publikationen
    • Bimotalk
    • Video-Tutorials
    • Videopodcasts
    • Interviews
  • Transferinitiative
    • Förderprogramm Bildungskommunen
    • Transferagenturen
    • Konsortium Bildungsmonitoring
    • IT-Instrumentarium komBi
LogoLogo
0651 - 46 27 84 - 00331 - 7400 4292E-Mail

KOSMO-Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Anmelden

Passwort neu erstellen

Passwort neu setzen

Noch kein Benutzerkonto?

Hier registrieren

LogoLogo
  • Aktuelles & Termine
    • News
    • Termine
    • Newsletter
  • Koordinierungsstelle
    • Über uns
    • Team
    • Stellenangebote
  • Angebote
    • Leistungen
    • Fachgruppen
    • Fachkonferenz
  • bimothek
  • Materialien
    • Publikationen
    • Bimotalk
    • Video-Tutorials
    • Videopodcasts
    • Interviews
      • Hinter den Kulissen: Kreis Lippe
  • Transferinitiative
    • Förderprogramm Bildungskommunen
    • Transferagenturen
    • Konsortium Bildungsmonitoring
    • IT-Instrumentarium komBi

Details

Fachgruppe A: Datenhaltung und -analyse mit komBi (2. Treffen)

18. Juni 2020 von 13.00 bis 16.00 Uhr | Videokonferenz (via Microsoft Teams)
  • Ankündigung
  • Programm
  • Organisatorisches
  • Anfahrt

Mit der inhaltlichen Fokussierung auf Fragen der Datenhaltung und -analyse greift die Fachgruppe die zwei zentralen Anwendungsbereiche der integrierten Datenbanklösung „komBi" für das kommunale Bildungsmonitoring auf. Die Fachgruppe thematisiert weiterführende Nutzungsmöglichkeiten, um das Potential von komBi stärker auszuschöpfen und die Arbeitsergebnisse der bundesweiten Nutzergemeinschaft zur Verfügung zu stellen.

Datenmodellierung mit komBi (II)
Nachdem die Fachgruppe mit ihrem Auftakttreffen in das Themenfeld der Datenmodellierung eingestiegen ist, sollen die dabei zutage getretenen Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem zweiten Treffen vertieft werden.
Aufgrund der Coronakrise findet das Treffen per Videokonferenz im virtuellen Raum statt.

Besondere Aufmerksamkeit möchten wir dem Einsatz von komBi als Instrument für das bereichs- und ämterübergreifende Datenmanagement widmen. Die zielgerichtete (Weiter-)Entwicklung des eigenen Datenmodells ist in diesem Zusammenhang von größter Bedeutung, denn erst sie ermöglicht es den Anwendern*innen, bildungsrelevante Daten über die Grenzen einzelner Fachämter hinweg sinnvoll zusammenzuführen. Begleitet von Impulsvorträgen aus der Stadt Trier (Martha Ottenbacher) und dem Landkreis Trier-Saarburg (Julia Schmitt) sowie der Stadt Kaiserslautern (Dirk Andres, Rainer Kadel) tauschen sich die Teilnehmer*innen über langfristige Lösungen für die integrierte Haltung ihrer kommunalen Datenbestände aus. Dirk Hartmann von der Firma Robotron informiert zudem im Rahmen einer Präsentation über die „BI Publisher“-Funktion, die mit Kombi Release 4 verfügbar ist.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 12. Juni und freuen uns auf Ihre Teilnahme am Online-Treffen!

Referenten
Martha Ottenbacher | Kommunales Bildungsmanagement, Stadt Trier
Julia Schmitt | Bildungsmonitoring, LK Trier-Saarburg
Dirk Andres, Rainer Kadel | Zentralcontrolling, Stadt Kaiserslautern
Dirk Hartmann | Firma Robotron

Programm
UhrzeitTitel
13:00 UhrBegrüßung und Einstieg

(Dr. Tobias Vetterle, Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring)

13:30 UhrEine Datenmanagement-Kooperation zwischen Stadt Trier und LK Trier-Saarburg

(Martha Ottenbacher, Bildungsmonitoring Stadt Trier und Julia Schmitt, Bildungsmonitoring LK Trier-Saarburg)

Praxisimpuls mit anschließender Diskussion

14:15 UhrKombi Release 4: Vorstellung der "BI Publisher"-Funktion

(Dirk Hartmann, Fa. Robotron)

Präsentation mit anschließender Diskussion über Nutzungsperspektiven

15:00 UhrVom Monitoring zu einem urbanen Datenmanagement

(Dirk Andres und Rainer Kadel, Stadt Kaiserslautern)

Praxisimpuls mit anschließender Diskussion

15:45 UhrZusammenfassung der Ergebnisse

Ausblick auf das dritte Treffen der Fachgruppe im Herbst 2020

Referierende

Organizational

Als Videokonferenztool nutzen wir Microsoft Teams. Die Teilnahme am Online-Treffen ist browserbasiert und ohne Registrierung bei Microsoft möglich.

Damit am Veranstaltungstag ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist, möchten wir vorab am Montag, dem 16. Juni 2020, im Rahmen eines „Technik-Checks“ zwischen 10 und 11 Uhr die Möglichkeit anbieten, die Verbindung mit Teams zu testen. Auch am Tag des Online-Treffens ist der Beitritt zur Videokonferenz bereits ab 12:30 Uhr möglich, um die Verbindungsqualität zu prüfen und letzte technische Probleme aus dem Weg zu räumen.
Für eine optimale Tonqualität empfehlen wir zudem die Nutzung eines Headsets.

Die Links zu den virtuellen Räumen des Technik-Checks und des Online-Treffens werden allen Teilnehmenden einige Tage vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt.

Fachforen

Rahmenprogramm

Anfahrt

Das Treffen der Fachgruppe A wird als Online-Format umgesetzt. Als Videokonferenztool nutzen wir Microsoft Teams.

Tobias VetterleFachliche Leitung Standort Trier 0651 / 4627 8443 E-Mail schreiben


Martin FrangerVeranstaltungsmanagement & Öffentlichkeitsarbeit 0651 / 4627 8431 E-Mail schreiben

Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus.

Neues Benutzerprofil erstellen

Fehler

###messages###

Kontakt

Standort Potsdam

Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Brandenburg
c/o kobra.net GmbH
Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam

Ansprechpartnerin:
Dr. Stefanie Hildebrandt, Leitung

0331 / 7400 4292
info@kommunales-bildungsmonitoring.de

Standort Trier

Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland
Domfreihof 1a | 54290 Trier

Ansprechpartnerin:
Dr. Katja Wolf, Leitung

0651 / 4627 840
info@kommunales-bildungsmonitoring.de


Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz