Fachgruppe B: Indikatorenentwicklung im Themenfeld berufliche Bildung (4. Treffen)
Indikatoren sind die Basis eines adressatengerechten und steuerungsrelevanten Bildungsmonitorings, das belastbare Informationen über ein kommunales Bildungswesen liefert. Die Fachgruppe veranschaulicht anhand des Ankerthemas berufliche Bildung Grundprinzipien der Indikatorenentwicklung, die auch auf andere Themenbereiche übertragbar sind.
Im Mittelpunkt des vierten Treffens steht die Frage: Was gilt es zu beachten, um aus vielfältigen Daten aussagekräftige Botschaften abzuleiten? Ausgehend von Kennzahlen zu Versorgungs- und Besetzungsproblemen im regionalen Ausbildungsstellenmarkt werden Handlungsschritte und Fallstricke bei der Einordnung statistischer Befunde behandelt.
Da die Inhalte der einzelnen Treffen aufeinander aufbauen, ist die Anmeldung zum vierten Fachgruppentreffen den Kommunen vorbehalten, die auch an den vorherigen Treffen teilgenommen haben.
Bitte nehmen Sie die Anmeldung bis zum 19. November 2021 vor.
Das Programm sowie weitere inhaltliche und technische Hinweise zur Ausgestaltung des Treffens erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung und dem Zugangslink zum virtuellen Veranstaltungsraum.
Referierende
Organizational
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Die Fachgruppe richtet sich an Fachkräfte aus Kommunen, die im Rahmen der Transferinitiative engagiert sind und aktiv ein Bildungsmonitoring aufbauen bzw. fortentwickeln. Das Themenfeld berufliche Bildung sollte in Ihrer Kommune aktiv im Bildungsmonitoring bearbeitet werden. Sie sind bereit, Arbeitsergebnisse aus der eigenen Praxis einzubringen, an der Ergebnissicherung mitzuwirken und auch an weiteren Treffen teilzunehmen. Es kann eine Fachkraft je Kommune teilnehmen.
Die Einladung zum vierten Treffen richtet sich an jene Fachkräfte, die schon an den ersten drei Fachgruppentreffen teilgenommen haben und weiterführendes Interesse an einem Austausch zum Thema haben.
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Technik
Als Videokonferenztool nutzen wir Microsoft Teams. Die Teilnahme am Online-Treffen ist Ihnen browserbasiert und ohne Registrierung bei Microsoft möglich. Dennoch sollten Sie die Nutzung von Teams oder die Installation eines für die Nutzung von Teams benötigten Browsers gegebenenfalls im Vorfeld mit Ihrer IT-Abteilung klären.
Bitte beachten Sie, dass die browserbasierte Nutzung von Teams leider nicht mit jedem Browser möglich ist. Safari und Firefox werden nicht unterstützt. Wir haben mit Google Chrome die besten Erfahrungen gemacht. Auch der Einsatz von Microsoft Edge ist möglich.
Damit am Veranstaltungstag ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist, werden wir im Vorfeld der Veranstaltung einen Technik-Check anbieten, um die Verbindung mit Teams testen zu können. Die Links zu den virtuellen Räumen des Technik-Checks und des Online-Treffens erhalten Sie in einer weiteren Einladungsmail, nachdem Sie sich über die Online-Anmeldung registriert haben.
Für eine optimale Tonqualität empfehlen wir die Nutzung eines Headsets.
Fachforen
Rahmenprogramm
Anfahrt
Das Treffen der Fachgruppe B wird als Onlineformat umgesetzt. Als Videokonferenztool nutzen wir Microsoft Teams.

Tim SiepkeFachliche Leitung Standort Potsdam 0331 / 2378 5331 E-Mail schreiben
Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus.
Kontakt
Standort Potsdam
Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Brandenburg
c/o kobra.net GmbH
Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam
Ansprechpartnerin:
Dr. Stefanie Hildebrandt, Leitung
0331 / 7400 4292
info@kommunales-bildungsmonitoring.de
Standort Trier
Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland
Domfreihof 1a | 54290 Trier
Ansprechpartnerin:
Dr. Katja Wolf, Leitung
0651 / 4627 840
info@kommunales-bildungsmonitoring.de



Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.