Fachgruppe C: Konzipierung, Entwicklung und Verwertung von Sozialindizes im Rahmen des kommunalen Bildungsmonitorings (2. Treffen)
Die Berücksichtigung unterschiedlicher sozialer Lebenslagen in Wohn- und Bildungsräumen ist eine der Kernherausforderungen eines datengestützten kommunalen Bildungsmanagements. Die Fachgruppe wird über die einzelnen Treffen hinweg Ansätze eines sozialräumlichen Bildungsmonitorings reflektieren und gemeinsam weiterentwickeln. Dabei werden die Herausforderungen in den teilnehmenden Kommunen aufgegriffen und Optionen zur Entwicklung eines sozialräumlichen Bildungsmonitorings – von grundständig bis ambitioniert – erarbeitet.
Beim ersten Treffen der Fachgruppe im November letzten Jahres standen insbesondere das gemeinsame Kennenlernen und die Bestandsaufnahme der jeweiligen Herausforderungen und Interessen der Teilnehmenden im Fokus. Beim zweiten Treffen werden die unterschiedlichen Anforderungen der teilnehmenden Kommunen an die Fortentwicklung eines sozialräumlichen Bildungsmonitorings aufgegriffen. Unter Berücksichtigung verschiedener Kreistypen werden Optionen des Zugangs zu kleinräumig aggregierten Daten, der Auswahl von Raumeinheiten und Kennzahlen sowie statistische Verfahrensweisen diskutiert.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 15. September und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Referentin
Katharina Knüttel, ZEFIR | Ruhr Universität Bochum
Referierende
Organizational
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Die Fachgruppe richtet sich an Fachkräfte aus Kommunen, die im Rahmen der Transferinitiative engagiert sind und aktiv ein Bildungsmonitoring aufbauen bzw. fortentwickeln. Sie sollten in Ihrer Kommune bereits ein sozialräumlich orientiertes Bildungsmonitoring aktiv entwickeln. Sie sind bereit, Arbeitsergebnisse aus der eigenen Praxis einzubringen, an der Ergebnissicherung mitzuwirken und auch an weiteren Treffen teilzunehmen. Es kann eine Fachkraft je Kommune teilnehmen.
Die Einladung zum zweiten Treffen richtet sich an jene Fachkräfte, die schon an dem ersten Fachgruppentreffen teilgenommen haben und weiterführendes Interesse an einem Austausch zum Thema und der aktiven Arbeit an möglichen Herausforderungen des sozialräumlichen Bildungsmonitorings haben.
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Technik
Als Videokonferenztool nutzen wir Microsoft Teams. Die Teilnahme am Online-Treffen ist Ihnen browserbasiert und ohne Registrierung bei Microsoft möglich. Dennoch sollten Sie die Nutzung von Teams oder die Installation eines für die Nutzung von Teams benötigten Browsers gegebenenfalls im Vorfeld mit Ihrer IT-Abteilung klären.
Bitte beachten Sie, dass die browserbasierte Nutzung von Teams leider nicht mit jedem Browser möglich ist. Safari und Firefox werden nicht unterstützt. Wir haben mit Google Chrome die besten Erfahrungen gemacht. Auch der Einsatz von Microsoft Edge ist möglich.
Damit am Veranstaltungstag ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist, werden wir im Vorfeld der Veranstaltung einen Technik-Check anbieten, um die Verbindung mit Teams testen zu können. Die Links zu den virtuellen Räumen des Technik-Checks und des Online-Treffens erhalten Sie in einer weiteren Einladungsmail, nachdem Sie sich über die Online-Anmeldung registriert haben.
Für eine optimale Tonqualität empfehlen wir die Nutzung eines Headsets.
Fachforen
Rahmenprogramm
Anfahrt
Das Treffen der Fachgruppe C wird als Onlineformat umgesetzt. Als Videokonferenztool nutzen wir Microsoft Teams.

Anna HinzenWissenschaftliche Mitarbeiterin 0331 / 7048 8304 E-Mail schreiben
Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus.
Kontakt
Standort Potsdam
Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Brandenburg
c/o kobra.net GmbH
Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam
Ansprechpartnerin:
Dr. Stefanie Hildebrandt, Leitung
0331 / 7400 4292
info@kommunales-bildungsmonitoring.de
Standort Trier
Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland
Domfreihof 1a | 54290 Trier
Ansprechpartnerin:
Dr. Katja Wolf, Leitung
0651 / 4627 840
info@kommunales-bildungsmonitoring.de



Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.