
Unsere Literatursammlung bündelt zahlreiche Fachbeiträge zum Thema "Sozialräumliches Bildungsmonitoring". Über das Suchfeld und den Format-Filter können Sie die angezeigten Publikationen der Kategorien "Sozialräumliche Segregation" und "Sozialstruktur" weiter eingrenzen oder sortieren.
Über den folgenden Link gelangen Sie zur Wissensplattform bimothek mit weiteren Filtermöglichkeiten, Themen und Publikationen.

Der ifo-"Ein Herz für Kinder"-Chancenmonitor
Wie (un-)gerecht sind die Bildungschancen von Kindern aus verschiedenen Familien in Deutschland verteilt?

Eine "faire" Verteilung der Mittel aus dem Startchancenprogramm erfordert eine ungleiche Verteilung auf die Bundesländer
Eine Abschätzung der Mittelbedarfe für die deutschen Grundschulen anhand der Armutsquoten in den Sozialräumen



Frühkindliche Bildung und soziale Ungleichheit
Die lokale Steuerung von Zugang im internationalen Vergleich

Handlungsansa?tze kommunaler Schultra?ger zur Reduzierung sozialer (Bildungs-)Ungleichheiten
Input im Rahmen des digitalen WZB-Kolloquiums "Wunsch und Wirklichkeit deutscher Bildungspolitik - Steuerung auf dem Prüfstand"

Kommunale Daten für faire Bildungschancen
Schuleingangsuntersuchungen und ihr Mehrwert für ein sozialräumliches Bildungsmonitoring (KOSMO Spektrum 02)


Das Kita-Sozialraumbudget in Koblenz
Ein Berechnungsmodell zur bedarfsgerechten Verteilung von Mitteln



Kreativ am Nachmittag
Wie vielfältige Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche auf dem Land entstehen


Sozialindizes für Schulen. Kommunale Perspektiven
Studie im Auftrag des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung

Wissen, was wirkt
Arbeitshilfe für ein wirkungsorientiertes Monitoring kommunaler Präventionsketten gegen Kinderarmut. Eine Veröffentlichung der Koordinationsstelle Kinderarmut und der Fachberatung Jugendhilfeplanung

Augsburg: Bildungsmonitoring muss nicht kompliziert sein
Erschienen in: Lohkamp, März et al. 2020 – Integrierte Planung kommunaler Bildungslandschaften

„Der präventive Ansatz des Verwaltungshandelns soll stärker in den Fokus rücken“
Interview mit Heike Fleischmann, Stadt Mannheim
Erschienen in: Lohkamp, März et al. 2020 – Integrierte Planung kommunaler Bildungslandschaften

Die Illusion der Chancengleichheit
Ausgewählte Ergebnisse der kommunalen Wirkungsforschung mit Mikrodaten

DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020
Datenanalyse zur Situation junger Menschen in Deutschland



Kulturelle Bildung
Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde
Mannheim: Integriertes Sozialmanagement als Daueraufgabe
Erschienen in: Lohkamp, März et al. 2020 – Integrierte Planung kommunaler Bildungslandschaften

Pädagogische Kommunalentwicklung: Integrierte Bildungsplanung als Teil eines konsequenten Strukturaufbaus partizipatorischer Bildung in Stadtteilen
Erschienen in: Lohkamp, März et al. 2020 – Integrierte Planung kommunaler Bildungslandschaften


Sozialräumliche Bildungsmonitoringansätze in Landkreisen - Datenquellen, -zugänge und organisatorische Rahmenbedingungen
Entwicklungsperspektiven des Bildungsmonitorings am Beispiel des Prozesses zur Einführung einer kleinräumigen Gebietsgliederung und der Einrichtung einer abgeschotteten Statistikstelle im Ennepe-Ruhr-Kreis

Sozialraumorientierte Bildungsberichterstattung im Lahn-Dill-Kreis
Erschienen in: Transferagentur RLP-SL (Hg.) 2020 – Bildung im ländlichen Raum
Arbeitsschritte für ein sozialraumorientiertes Bildungsmonitoring
Methodische Grundlagen der Sozialraumanalyse für kommunales Bildungsmonitoring
Erschienen in: INBAS Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH (Hg.) 2019 – Fokus Sozia

Bekommen die sozial benachteiligsten Schüler*innen die "besten" Schulen?
Eine explorative Studie über den Zusammenhang von Schulqualität und sozialer Zusammensetzung von Schulen am Beispiel Berlins

Bildungsanalysen mit kommunalen Mikrodaten
Ein kooperativer Ansatz wissenschaftlich-kommunaler Praxisforschung
Erschienen in: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im Deutschen Gewerkschaftsbund, Fickermann, Detlef, We
Der Sozialraum in der kommunalen Bildungsberichterstattung
Ein Kommentar zu Möglichkeiten und Grenzen
Erschienen in: INBAS Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH (Hg.) 2019 – Fokus Sozia

Die Quadratur des Sozialraums. Zur Nutzung von Rasterdaten in Kommunen
Workshop im Rahmen der Veranstaltung "Mut zur Kleinräumigkeit!" G.I.B. NRW
Die Schuleingangsuntersuchung als Datenquelle für Kontextstudien im Elementarbereich. Zum Zusammenhang von Kita-Komposition und kindlichen Sprachkompetenzen
Erschienen in: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im Deutschen Gewerkschaftsbund, Fickermann, Detlef, We
Die soziodemografische Entwicklung der industriell errichteten Wohnsiedlungen in 14 ostdeutschen Städten
Analysen einer Bewohnerschaft zwischen Stabilität und Wandel

Evaluation der Umsetzung der nifbe-Qualifizierungsinitiative 2018
„Vielfalt leben und erleben! Chancen und Herausforderungen der Heterogenität“ - Bericht (Kurzversion), August 2019
Kleinräumige Analysen im Bildungsbereich in NRW
Zusammenhang von sozialer Segregation und Bildungssegregation

Lebenschancen im Quartier
Wirkungen sozialräumlicher Strukturen im Stadtteil auf die Möglichkeiten und Wahlfreiheiten in der Lebensgestaltung der Bewohner_innen
Nicht-monetäre Erträge von Bildung in den Bereichen Gesundheit, nicht-kognitive Fähigkeiten sowie gesellschaftliche und politische Partizipation
Endbericht des gleichnamigen Forschungsprojektes gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Nutzungspotenziale amtlicher Statistik in der Bildungsforschung. Ein Überblick zu Erreichtem, möglichen Chancen und anstehenden Herausforderungen
Erschienen in: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im Deutschen Gewerkschaftsbund, Fickermann, Detlef, We
Praxisbeispiel München
Wirkungsorientierte Steuerung im Bildungsbereich für mehr Bildungsgerechtigkeit
Erschienen in: März 2019 – Bildung vor Ort wirksam gestalten

Schulen in benachteiligten sozialen Lagen
Untersuchung zum aktuellen Forschungsstand mit Praxisbeispielen

Sozialindex für Schulen – Herausforderungen und Lösungsansätze
Paper zur Fachkonferenz „Feuerwerk statt Brennpunkt“ des Netzwerk Bildung


Zur Orientierung von Schulausgaben an Sozialindizes — ein Bundesländervergleich
Paper zur Fachkonferenz "Feuerwerk statt Brennpunkt" des Netzwerk Bildung

Gießkanne? Nein Danke!
Hagener Sozialraumindex soll für mehr Chancengleichheit sorgen
Erschienen in: Transferagentur RLP-SL (Hg.) 2018 – Partizipation
Ländermonitor berufliche Bildung 2017
Leistungsfähigkeit und Chancengerechtigkeit - ein Vergleich zwischen den Bundesländern
Von der "Illusion der Chancengleichheit" und den Chancen der Kommunen
Zur Analyse sozialer und räumlicher Bildungsungleichheit in SH-BB-MV

Bildung ganzheitlich betrachten
Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement in der Landeshauptstadt Hannover

„Daten allein machen (noch) keine Politik“ – Ein Interview mit Volker Kersting
Erschienen in: Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen (Hg.) 2017 – Zahlen bitte

Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016 durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks

Integrierte Bildungsplanung in Oberhausen – Im Fokus: Das Übergangsmanagement entlang der Bildungskette
Erschienen in: Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Nordrhein-Westfalen (Hg.) 2017 – Zahlen bitte

Bildungsmonitoring und kommunales Datenmanagement
Die Verschränkung von Datenbeständen als Grundlage für kommunales Bildungsmanagement

Integrierte Bildungsplanung zwischen (normativem) Anspruch und Praxis: Wo liegen Chancen und Risiken? Und was brauchen Kommunen?
Kommunales Bildungsmanagement & Bildungsmonitoring

Chancenspiegel 2014
Regionale Disparitäten in der Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme
Der Sozialindex für Hamburger Schulen
Erschienen in: Fickermann, Maritzen (Hg.) 2014 – Grundlagen für eine daten

Kleinräumiges Monitoring für kommunale Prävention am Beispiel des kanadischen Projektes HELP (Human Early Learning Partnership)
Zusammenfassende Dokumentation des Workshops am 9. April 2014, Katholische Akademie DIE WOLFSBURG in Mülheim an der Ruhr mit Prof. Dr. Martin Guhn (University of British Columbia/UBC)

Räumliche Konfiguration der Bildungschancen
Segregation und Bildungsdisparitäten am Übergang in die weiterführenden Schulen im Agglomerationsraum Ruhrgebiet

Soziale Ungleichheiten beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I
Theorie, Forschungsstand, Interventions- und Fördermöglichkeiten
Endbericht der AG „Georeferenzierung von Daten“ des RatSWD
Bericht der Arbeitsgruppe und Empfehlung des Rates für Sozial- und Wirtschaftdaten (RatSWD)

The Arts Education Field Guide
The Ecosystem of Partners, Players, and Policymakers in the Field of Arts Education

Finanzierung frühkindlicher Bildung und Betreuung
Konzeptionelle Grundlinien eines Finanzierungssystems für Kindertageseinrichtungen
Zur Konstruktion von Sozialindizes
Ein Beitrag zur Analyse sozialräumlicher Benachteiligung von Schulen als Voraussetzung für qualitative Schulentwicklung
Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht
Berufliche Bildung und Weiterbildung/Lebenslanges Lernen

Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular vollständig aus.
Kontakt
Standort Potsdam
Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Brandenburg
c/o kobra.net GmbH
Benzstr. 8/9, 14482 Potsdam
Ansprechpartnerin:
Dr. Stefanie Hildebrandt, Leitung
0331 / 7400 4292
info@kommunales-bildungsmonitoring.de
Standort Trier
Transferagentur Kommunales
Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz - Saarland
Domfreihof 1a | 54290 Trier
Ansprechpartnerin:
Dr. Katja Wolf, Leitung
0651 / 4627 840
info@kommunales-bildungsmonitoring.de



Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.